Gebrauchs- und Mechanikeranleitungszusatz
Die Bedienung zur 104 WS-102 finden Sie im Abschnitt „Gebrauchs¬
anleitungszusatz" während Justage und Neueinstellung im
Mechanikeranleitungszusatz beschrieben ist.
Gebrauchsanieitungszusalz
Da diese Unterklasse in der Grundbedienung größtenteils der
Grundklasse 104 entspricht, haben wir im folgenden nur die
Veränderungen gegenüber der Grundanleitung aufgeführt.
Die zusätzlichen oder neu erforderlichen Abbildungen finden Sie
am Schluß dieser Anleitung.
Bedienungselemente 104 WS-102
1
Fadenführungen für Vorlegefaden
2 Nähfußdruck-Einstellschraube
3 Garnrollenstift
4 Handrad
5 Schieber rechts
6 Fadenführungsrohr (E)
7 Stichplatte
8 Biesenzunge (auswechselbar)
9 Nähfuß
10 Transporteur
11
Doppelrollfuß
12 Fadenführungsrohr (I)
13 Schieber links
14 Vorlegefadenführung
15 Vorlegefadenspannung
16 Nadelfadenführung
17 Nadelfadenführungsstift
18 Nadelfadenspannung
19 Fadenanzugsfeder
20 Fadenhebel
21
Vorlegefadenführung {Maschinenrückseite)
22 Nadelfadenspannung
23 Kopfdeckelbef.-Schraube
24 Nadelfadenspannung
25 Kopfdeckelbef.-Schraube
26 Vorlegefadenspannung
27 Nadelfadenführungen
28 Nadelbef.-Schrauben
29 Stichstellerhebel
Fäden einfädeln
Nadelfaden oben (rechts)
1. Zur besseren Einfädelung schwenken Sie beide Rollfüße nach
oben.
2. Den von der Garnrolle kommenden Nadelfaden 100 Abb. 2
durch die Fadenführungslöcher im Garnständer
3. durch den Garnrollenstft 3.Abb. 1
4. wie es die Abbildung 2 zeigt durch die Löcher der oberen
Fadenführung 1
5. zwischen die Scheiben der Vorspannung 24
6. zweimal um die linke (hintere) Rolle der Oberfadenspannung 18
7. über den Stift 17
8. in die linke (hintere) Führung der Fadenanzugsfeder 19
9. durch das obere Auge des Fadenhebels 20 (Fadenhebel muß
in höchster Stellung sein)
10. durch die Fadenführung 16
11. durch das rechte Loch 27 und
12. von vorn nach hinten (von Maschinen-Vorderseite aus gesehen)
etwa 8 cm durch das Öhr der rechten Nadel fädeln.
Nadelfaden unten (links)
1. Den von der Garnrolle kommenden Oberfaden 101 Abb. 2
durch die Fadenführungslöcher im Garnständer
2. durch den Garnrolienstift 3 Abb. 1
3. wie es die Abbildung 2 zeigt durch die Löcher der unteren
Fadenführung 1
4. zwischen die Scheiben der Vorspannung 22
5. zweimal um die rechte (vordere) Rolle der Oberfaden¬
spannung 18
6. über den Stift 17
7. in die rechte (vordere) Führung der Fadenanzugsfeder 19
8. durch das untere Auge des Fadenhebels 20 (Fadenhebel muß
in höchster Stellung sein)
9. durch die Fadenführung 16
10. durch das linke Loch 28 und
11. von vorn nach hinten (von Nähmaschinen-Vorderseite aus
gesehen) etwa 8 cm durch das Öhr der linken Nadel fädeln.
Vorlegefaden rechts
1. Den von der Garnrolle kommenden Vorlegeiaden 102 Abb. 3
(Abbildung Maschinenrückseite) durch die Fadenführungs¬
löcher im Garnständer
2. durch die Fadenführung 103
3. von unten nach oben durch das Loch 104 (nur bei Nylonfaden
zusätzlich durch das Loch 105)
4. nach unten zwischen die Scheiben der Fadenspannung 26
5. von oben nach unten durch das Loch 106
6. durch die Fadenführung 107
7. in das Loch 108 des Fadenführungsrohres Abb. 4 und
8. etwa 8 cm unter den Nähfuß 9 nach hinten legen.
Vorlegefaden links
1. Den von der Garnrolle kommenden Vorlegefaden 109 Abb. 3
(Abbildung Maschinenrückseite) durch die Fadenführungs¬
löcher im Garnständer
2. durch die Fadenführung 110
3. von unten nach oben durch das Loch 111 (nur bei Nylonfaden
zusätzlich durch das Loch 112)
4. nach unten zwischen die Scheiben der Fadenspannung 15
5. von oben nach unten durch das Loch 113
6. durch die Fadenführung 14
7. in das Loch 114 des Fadenführungsrohres Abb. 14 und
8. etwa 8 cm unter den Nähfuß 9 nach hinten legen.
Doppelrollfuß wieder einklappen.
Nadel und Garn
Nur Nadelsystem 328 Nr. 180 verwenden.
Als Nadelfaden verwenden Sie bitte synth. Garn bis 10/4
und als Vorlegefaden Ritza bis 1 mm oder synth. Garn bis 18/4.
Es ist ratsam, immer einen dünneren Vorlegefaden gegenüber dem
Nadelfaden zu verwenden.
Schuhe, die bei der Herstellung im Ofen behandelt wurden,
sollen als Vorlegefaden mit einem Nylonfaden und als Nadelfaden
mit einem Baumwollfaden genäht werden.
Niemals Baumwollfaden als Vorlegefaden gebrauchen, wenn
Baumwollfaden als Nadelfaden verwendet wird.
Stichlänge einstellen
Der „Wabenstich" kann nur bei einer Vorwärtsnaht genäht werden.
Deshalb darauf achten, daß der Stichstellerhebel 29 Abb. 1 immer
von derO-Skala aus nach unten gestellt wird. Das schönste
Nahtbild erreichen Sie bei einer Stichlänge von 6 mm.
Fadenspannung ändern
Naht nach einer kurzen Strecke prüfen.
Sind die Nadelfäden oben zu stark zusammengezogen, dann ist
die Nadelfadenspannung zu lose, oder die Vorlegefadenspannung
zu stramm.
Nadelfadenspannung fester
= Spannungsmuttern 22 und 24
'
Abb. 1, rechtsherum drehen.
Vorlegefadenspannung loser = Spannungsmuttern 15 und 26
linksherum drehen.
I
Bitte beachten Sie, daß die Spannungen 15 und 26 nyr ganz leicht
angedreht werden dürfen, mitunter fast gar nicht. Dieser Hinweis
ist für Sie überaus wichtig, da Sie sonst ein völlig falsches
Nahtbild erreichen.
Das richtige Nahtbild ersehen Sie aus Abb. 5.
Beachten Sie weiterhin, daß die Nadelfadenspannungen 22 und 24
Abb. 1, stärkere Spannungsfedern als üblich haben.
Reinigen und ölen
Gehen Sie hier so vor, wie in der Grundanleitung beschrieben,
ölen Sie jedoch zusätzlich die in Abb. 1 und 3 mit Pfeilen ge¬
kennzeichneten Ölstellen.
■ Mechanikeranleitungszusatz
Im nachstehenden Text wird die Einstellung der Wabenstich¬
einrichtung erklärt. Voraussetzung hierfür ist die richtige
Grundeinstellung der Maschine.
Sollten deshalb beim Wabenstichnähen irgendwelche Störungen
auftreten, ist es zweckmäßig, zuerst einmal eine normale
Mokassinnaht zu nähen, um zu sehen ob der Fehler an der
Grundeinstellung der Maschine liegt, oder ob die Wabenstich¬
einrichtung justiert werden muß.
Gehen Sie deshalb bei der Einstellung der Wabensticheinrichtung
wie folgt vor:
1. Abdeckbleche des Zahnformriemen 114 Abb. 1 und der
Lagerung 115 abschrauben.