Recycling-Hinweise gemäß BattG
Der Akku, der nicht herausnehmbar ist, enthält umweltschädliche Materialien
und muss daher vor der Entsorgung aus dem Gerät entfernt werden. Das
Gerät muss vor dem Entfernen des Akkus ausgeschaltet werden. Nur
qualifiziertes Personal darf den Akku herausnehmen.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist
verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe enthalten oder
nicht, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entladenden Zustand
abgeben.
Deshalb sind Batterien und Akkus mit dem links abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Recycling-Hinweise gemäß der WEEE
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass
dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt,
dass dieses Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden darf, sondern bei speziellen Sammelstellen,
Wertstoffhöfen oder Abfallentsorgungsunternehmen abgegeben werden
muss. Diese Entsorgung ist für Sie kostenlos.
Folgendes gilt für den deutschen Markt:
Wenn Sie ein neues Gerät kaufen, haben Sie das Recht, das entsprechende
Altgerät bei Ihrem Händler zurückzugeben. Einzelhändler von Elektro- und
Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens
400 Quadratmetern und Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 800 Quadratmetern, die regelmäßig Elektro- und
Elektronikgeräte verkaufen, sind ebenfalls verpflichtet, Altgeräte kostenlos
zurückzunehmen, auch ohne ein neues Gerät zu kaufen, wenn die Altgeräte
nicht größer als
25 cm sind. Der Importeur bietet Ihnen Rücknahmemöglichkeiten direkt in
den Geschäften und Märkten an. Sie können sich auch bei Ihrem Händler
über die örtlichen Rückgabemöglichkeiten informieren.
Wenn Ihr Altgerät persönliche Daten enthält, sind Sie selbst dafür
verantwortlich, diese vor der Rückgabe zu löschen. Wenn es möglich ist, ohne
das Altgerät zu zerstören, entfernen Sie die alten Batterien oder Akkus und
Lampen, bevor Sie das Altgerät zur Entsorgung zurückgeben, und bringen
Sie sie zu einer separaten Sammelstelle. Im Fall von integrierten Akkus muss
bei deren Entsorgung darauf hingewiesen werden, dass das Gerät einen Akku
enthält. Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung des Altgeräts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Für EU-Länder:
Informationen zur EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.tineco.com.
6