DE
zeit und an jedem Ort sich davon überzeugen kann, dass der Stecker herausgezogen ist.
Warnung: Prüfen Sie Netzstecker und Netzkabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen.
Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
- Die Routinewartung muss einmal jährlich durchgeführt werden.
- Reinigen Sie die Oberfläche des Gehäuses sowie das Schutzgitter mit einem trockenen
Putzlappen und einem weichen Pinsel. Verwenden Sie kein Benzin oder ein ähnlich leicht
entflammbares Reinigungsmittel.
- Nach der Reinigung/Wartung muss der Ventilator wieder vollständig montiert werden.
- Ansonsten ist der Ventilator wartungsfrei.
Verhalten im Notfall
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. Schalten Sie das Gerät aus:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an das Stromnetz an.
3. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigte Nutzung durch Dritte.
Aufbewahrung
- Bewahren Sie den Ventialtor bei Nichtnutzung in einem trockenen, frostfreien Raum auf.
- Schützen Sie das Gerät ggf. mit einer Hülle vor Schmutzablagerungen.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne". Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU. Diese Richtlinie gibt für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwer-
tung der Altgeräte den Rahmen vor.
- Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien, ausgediente Geräte und Altbatterien immer
nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften. Beachten Sie hierzu die Hin-
weise auf den Seiten 62.
Hilfe bei Störungen
Störung
Ursache
Flügelrad
Drehzahlstufe auf „0".
läuft
Hauptschalter abgeschaltet.
nicht an.
Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Haushaltssicherung ist defekt.
Schmelzsicherung hat durch Überlast
(Motorüberhitzung) angesprochen.
Ist die Störung nicht mit den aufgeführten Abhilfen zu beseitigen, unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Eine Elektrofachkraft muß nun die Störungsursache ermitteln und
gegebenenfalls die Reparatur durchführen. Bei Beschädigung des Netzkabels dieses Gerätes darf
dieses nur durch eine vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt ersetzt werden, da Spezial-
werkzeug erforderlich ist.
Hinweis: Öffnen des Gerätes und Reparaturen nur durch eine Elektrofachkraft!
6
Abhilfe
Gerät am Stufenschalter einschalten.
Gerät am Hauptschalter einschalten.
Netzstecker einstecken.
Haushaltssicherung überprüfen.
Gerät vom Netz trennen. Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Gerät durch eine Elektro-
fachkraft oder Kundendienst prüfen lassen.