Metabo KFM 9-3 RF Manual Original página 8

Ocultar thumbs Ver también para KFM 9-3 RF:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
de
DEUTSCH
Wendeschneidplatten,
Wendeschneidplatten-Halter, Werkstück und
Späne können nach dem Arbeiten heiß sein.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Quetschgefahr! Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
7.1
Skalen justieren (nur bei Bedarf)
Ab Werk sind die Skalen (14), (16) korrekt
eingestellt. Sollten sie jedoch einmal justiert werden
müssen, siehe Kapitel 9.3.
7.2
Fasenhöhe einstellen
Die eingestellte Fasenhöhe an Skalenring (14)
ablesen:
1. Die eingestellte Fasenhöhe am Skalenring (14)
ablesen. Siehe Abbildung: Eingestellte
Fasenhöhe = 0,7 mm.
(Die Skala (16) dient zur groben Orientierung
beim Einstellen).
Die Fasenhöhe durch Verdrehen des Einstellrings
verändern:
2. Den Einstellring (15) nach unten schieben
und verdrehen.
Die Fasenhöhe kann in 0,1 mm (0.004")-Schritten
verstellt werden. Jede volle Umdrehung bewirkt
eine Veränderung der Fasenhöhe um 3,0 mm (1/
8").
Pro Fräsvorgang maximal 3,0 mm abtragen.
Größere Fasenhöhen in mehreren
Fräsvorgängen herstellen. Dabei die maximal
zulässige Fasenhöhe nicht überschreiten (siehe
Kapitel Technische Daten).
3. Probefräsung durchführen.
8. Benutzung
8.1
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
8
14
16
15
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist bzw.
wenn der Akkupack aus der Maschine entnommen
wird.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Maschinen mit Schaltschieber:
0
Einschalten: Schaltschieber (5) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten
kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (5) drücken und loslassen.
8.2
Drehzahl einstellen
Mit dem Stellrad (7) kann die Drehzahl vorgewählt
und stufenlos verändert werden.
Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden
Leerlaufdrehzahlen:
1 ........ 4500 / min
2 ........ 6200 / min
3 ........ 8100 / min
Die VC-Elektronik ermöglicht materialgerechtes
Arbeiten und eine nahezu konstante Drehzahl auch
bei Belastung.
Drehzahlempfehlungen für unterschiedliche
Materialien:
Aluminium, Kupfer, Messing.......................... 4-6
Stahl bis 400 N/mm2 ..................................... 4-6
Stahl bis 600 N/mm2 ..................................... 3-5
Stahl bis 900 N/mm2 ..................................... 2-4
Edelstahl ....................................................... 1-3
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
8.3
Arbeitshinweise
Hinweis: Zum Bearbeiten von dünnen Blechen
(>=0,7mm) den Anlaufring (3.16.06.608.0)
anbringen. Betriebsanleitung des Anlaufrings
beachten.
1. Wendeschneidplatten (22) überprüfen.
Beschädigte oder verschlissene
Wendeschneidplatten wechseln.
2. Fasenhöhe einstellen (Siehe Kapitel 7.2).
5
I
4........9500 / min
5........10800 / min
6........11500 / min
loading

Este manual también es adecuado para:

Kfm 18 ltx 3 rf0175401751