GER
8
Demontage und Entsorgung
Nachdem das Ende der Nutzungsdauer erreicht ist, muss das Gerät demontiert und umweltgerecht entsorgt werden.
8.1
Sicherheitshinweise
Jegliche Arbeiten dürfen nur durch nachweislich geschultes Personal erfolgen, unter Berücksichtigung:
•
der Mindestqualifikation
•
dieser Anleitung
•
der geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze
•
betriebsinterner Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften
Bei allen Arbeiten die für die jeweilige Tätigkeit erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Teile können bei geöffnetem Gerät unter Spannung stehen und bei Berührung zum Stromschlag führen.
Bei Arbeiten am geöffneten Gerät folgende Punkte beachten:
•
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
•
Vor Beginn der Arbeiten am elektrischen System, elektrische Versorgung abschalten, auf Spannungsfreiheit prüfen
und gegen Wiedereinschalten sichern.
•
Arbeitsbereich absperren und mit einem Warnschild kennzeichnen.
•
Der elektrische Anschluss muss nach den national gültigen Vorschriften erfolgen.
VORSICHT
Schnitt- und Verletzungsgefahr!
Schnitt- und Verletzungsgefahr durch fertigungsbedingt vorhandene scharfe Blechkanten am Gerät.
•
Persönliche Schutzausrüstung (schnittfeste Schutzhandschuhe) tragen.
•
Vorsichtig hantieren.
HINWEIS
Die Demontage und Entsorgung sind vom Betreiber oder durch von ihm beauftragtes Personal durchzuführen.
Bei Fragen zur umweltgerechten Entsorgung Auskunft bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen
Entsorgungsfachbetrieben einholen.
Betriebsanleitung | Dachfilterlüfter / Dachaustrittsfilter | – 230 / 115 V | 086150000
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht als
unsortierter Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
Sie sind einer getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten zuzuführen.
Für weitere Informationen zur Entsorgung den QR-Code scannen oder
www.pfannenberg.com/disposal
aufrufen.
36/40