FUNKTIONSSTÖRUNGEN
In vorliegendem Abschnitt werden einige Funktionsstörungen,
deren Ursache und die mögliche Behebung beschrieben.
Die LED MAINS schaltet sich nicht ein
Dies bedeutet, dass an der Leiterplatte der Steuerung City1
keine Stromversorgung anliegt.
1. Vor einem Eingriff in die Steuerung, den vor der
Stromversorgung eingebauten Trennschalter vom Strom
trennen und die Zueitung von den Versorgungsklemmen
entfernen.
2. Sich vergewissern, dass im vorhandenen Stromnetz keine
der Steuerung vorgeschaltete Spannungsversorgung
unterbrochen ist.
3. Kontrollieren, ob die Sicherung F1 durchgebrannt ist. In
diesem Fall sie durch eine gleichwertige (gleiche Spg. Und
Stromwerte) ersetzen.
Die LED OVERLOAD ist eingeschaltet
Es bedeutet, dass eine Überlastung der Versorgung des
Zubehörs vorliegt.
1. Den ausziehbaren Teil mit den Klemmen von 12 bis 21
entfernen. Die LED OVERLOAD schaltet sich aus.
2. Die Ursache der Überlastung beseitigen.
3. Den ausziehbaren Teil der Klemmleiste wieder einsetzen und
prüfen, ob die LED sich nun wieder einschaltet.
Fehler 1
Bei Verlassen des Programmiermodus erscheint am Display
folgender Text:
Es bedeutet, dass es unmöglich ist, die geänderten Daten zu
speichern. Diese Funktionsstörung ist vom Installateur nicht
behebbar. Die Steuerung muss an V2 bzw. dem Vertragspartner
zur Reparatur gesendet werden.
Fehler 2
Wenn ein Start-Befehl erteilt wird, öffnet sich das Tor nicht und
am Display erscheint folgender Text:
Es bedeutet, dass der Test der triac nicht bestanden wurde.
Vor dem Einsenden zur Reparatur an V2 bzw. dem
Vertragspartner vergewissern vergewissern Sie sich, dass die
Motoren bei einem Test korrekt angeschlossen sind.
Wenn Motor 2 nicht angeschlossen ist, sich vergewissern Sie
sich, dass die Menüoption t.AP2 auf 0.0" gestellt ist.
Fehler 3
Wenn ein Start-Befehl erteilt wird, öffnet sich das Tor nicht und
am Display erscheint folgender Text:
Es bedeutet, dass der Test der Fotozellen nicht bestanden wurde.
1. Vergewissern Sie sich, dass kein Hindernis den Lichtstrahl
der Fotozellen in dem Moment unterbrochen hat, in dem der
Start-Befehl erteilt wurde.
2. Vergewissern Sie sich, dass die vom Menü aktivierten
Fotozellen tatsächlich installiert wurden.
3. Bei Verwendung von Fotozellen Typ 2 sich bitte vergewissern,
dass die Menüoption Fot2 auf CF.CH gestellt ist.
4. Sich auch vergewissern, dass die Fotozellen mit Strom
versorgt werden und funktionieren: durch Unterbrechen des
Lichtstrahls muss man das Umschalten des Relais hören
können.
Fehler 4
Nach wenigen Öffnungszentimetern, stoppt das Tor und auf
dem Display lautet die Anschrift:
Das meint, dass der Endschalter während der Schließung nicht
korrekt funktioniert hat. Versichern Sie sich, dass die
Endschalter korrekt verbunden sind und dass das Tor wahrend
der Öffnung die Aktivierung des Endschalters ermöglicht.
Fehler 5
Nach einem Startbefehl öffnet das Tor nicht und auf dem
Display lautet die Aufschrift:
Das meint, dass der Test der Sicherheitskontaktleisten
gescheitert ist: versichern Sie sich, dass die Steuerung der
Sicherheitskontaktleisten fehlerfrei verbunden und
funktionierend ist.
Versichern Sie sich, dass die zugelassene
Sicherheitskontaktleisten tatsächlich installiert sind.
Fehler 9
Man versucht, die Einstellungen der Steuerung zu ändern und
am Display erscheint folgender Text:
Es bedeutet, dass die Programmierung mit dem
Programmiersperrschlüssel blockiert wurde (Code CL1).
Man muss den Schlüssel in den speziellen Verbinder OPTIONS
einstecken, bevor man mit der Änderung der Einstellungen
fortfahren kann.
Verlängertes Vorabblinken
Wenn ein Start-Befehl erteilt wird, schaltet sich die
Blinkvorrichtung sofort ein, das Tor öffnet sich aber nur mit
Verspätung. Das bedeutet, die eingestellte Zählung der Zyklen
ist abgelaufen und die Steuereinheit benötigt einen
Wartungseingriff.
91
91