Schnellkonfiguration; Konfiguration Der Steuerung - V2 ELETTRONICA City1 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Einstellungen im Funktionsmenü
Das Funktionsmenü ermöglicht die Wahl einer Funktion in einer
Gruppe möglicher Optionen. Wenn man ein Funktionsmenü
aufruft, wird die augenblicklich aktive Option angezeigt; durch
die Tasten DOWN und UP kann man die verfügbaren Optionen
auf- und ablaufen lassen. Durch Drücken der Taste MENU wird
die angezeigte Option aktiviert und man kehrt zum
Ausgangspunkt der Einstellung zurück.
Einstellungen im Zeitmenü
Das Zeitmenü ermöglicht die Einstellung der Dauer einer
Funktion. Wenn man das Zeitmenü aufruft, wird der
augenblicklich eingestellte Wert angezeigt; der Anzeigemodus
hängt vom eingestellten Wert ab:
• Zeiten unter einer Minute werden in folgendem Format
angezeigt:
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit um
eine halbe Sekunde; jedes Drücken der Taste Down verringert
diese um eine halbe Sekunde.
• Zeiten zwischen 1 und 10 Minuten werden in folgendem
Format angezeigt:
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit um
eine 5 Sekunden; jedes Drücken der Taste Down verringert
diese um 5 Sekunden.
• Zeiten über 10 Minuten werden in folgendem Format
angezeigt:
Jedes Drücken der Taste UP erhöht die eingestellte Zeit um
eine halbe Minute; jedes Drücken der Taste Down verringert
diese um eine halbe Minute.
Durch Gedrückthalten der Taste UP kann man den Wert der
eingestellten Zeit schnell bis zu dem für diese Option
vorgesehenen Maximalwert erhöhen(verändern). Analog kann
man durch das Gedrückthalten der Taste Down den Wert der
eingestellten Zeit schnell bis zu dem für diese Option
vorgesehenen Minimalwert von „0.0" verringern.
In einigen Fällen ist die Einstellungen des Werts 0
gleichbedeutend mit einer Deak-tivierung der Funktion. Auf
diese Weise wird anstatt des Werts 0.0" no angezeigt.
Durch Drücken der Taste MENU bestätigt man den angezeigten
Wert und kehrt zum Ausgangspunkt der Einstellung zurück.
Einstellungen im Wertemenü
Diese sind analog denen des Zeitmenüs, der eingestellte Wert
ist jedoch eine beliebige Zahl. Durch Gedrückthalten der Taste
UP oder DOWN erhöht oder verringert sich der Wert langsam.

SCHNELLKONFIGURATION

In diesem Abschnitt wird eine Schnellprozedur zum
Konfigurieren der Steuerung und zu deren augenblicklichen
Aktivieren beschrieben. Es wird empfohlen, anfänglich diese
Anleitungen zu befolgen, um schnell das korrekte Funktionieren
der Steuerung, des Motors und des Zubehörs zu prüfen und
später die Konfigurationen zu ändern, wenn irgendein
Parameter nicht zufriedenstellend sein sollte. Hinsichtlich der
Position der Optionen innerhalb des Menüs und der für jede
Option verfügbaren Möglichkeiten siehe Abschnitt

"Konfiguration der Steuerung".

1. Aufrufen einer Defaultkonfiguration (Option dEF). Für ein
Flügeltor wählt man die Option AntE, für andere
Konfigurationen (Schiebetor, Schwingtor, Sektionstor usw.)
wählt man die Option SCor.
2. Im Fall eines Flügeltores mit nur einem Motor stellt man die
Öffnungszeit t.AP2 auf Null.
3. Wenn am Tor keine elektrische Schlossverriegelung
eingebaut ist, muss man die Werte t.SEr, t.ASE und t.CvE
auf Null stellen.
4. Bitte die Optionen StoP, Fot1, Fot2, CoS1, CoS2 und FC.En
auf der Grundlage der am Tor installierten Sicherungen
(Ampere-Angabe) einstellen.
5. Selbstlernzyklus starten (Option APPr).
Obige Operation schließt das Programmieren mit der
Speicherung der eingegebenen Daten ab. Sie kehren zum
Ausgangspunkt der Einstellung zurück.
Selbstlernprozedur im Fall von 2 vorhandenen Motoren:
• Wenn die Endanschläge oder der Hindernissensor aktiviert
wurden, werden die Torflügel zum Schließen bis zum
Anschlag oder zum Erreichen des Schließendanschlags
veranlasst. Sicherstellen, dass sich die Torflügel nicht
überlagern/überschneiden.
• Wenn die Endanschläge oder der Hindernissensor NICHT
aktiviert wurden, muss man sicherstellen, dass bei Start der
Prozedur die Torflügel vollständig geschlossen sind.
• Die Torflügel werden zum Öffnen bis zum Anschlag oder zum
Erreichen des Öffnungsendanschlags aktiviert.
• Wenn die Sensoren nicht aktiviert sind, oder wenn man
feststellt, dass diese der Steuerung nicht die Position
anzeigen, muss man einen ersten START-Befehl geben, wenn
der Torflügel 1 die maximale Öffnungsposition erreicht hat
und einen zweiten START-Befehl, wenn der Torflügel 2
vollständig geöffnet ist.
• Die Torflügel werden zum Schließen bis zum Anschlag oder
bis zum Erreichen der Schließendanschlags aktiviert.
• Wenn die Sensoren nicht aktiviert sind, oder wenn man
feststellt, dass diese der Steuerung nicht die Position
anzeigen, muss man einen ersten START-Befehl geben, wenn
der Torflügel 2 die maximale Schließposition erreicht hat und
einen zweiten START-Befehl, wenn der Torflügel 1 vollständig
geschlossen ist.
Selbstlernprozedur bei nur einem Motor:
• Wenn die Endanschläge oder der Hindernissensor aktiviert
wurden, wird der Torflügel zum Schließen bis zum Anschlag
aktiviert oder zum Erreichen des Schließendanschlages.
• Wenn die Endanschläge oder der Hindernissensor NICHT
aktiviert wurden, muss man sicherstellen, dass bei aktivierter
Prozedur der Torflügel vollständig geschlossen ist.
• Der Torflügel wird zum Öffnen bis zum Anschlag oder zum
Erreichen des Öffnungsendanschlages aktiviert.
• Wenn die Sensoren nicht aktiviert sind oder diese der
Steuereinheit nicht die Position melden, muss man einen
START-Befehl geben, wenn der Torflügel die maximale
Öffnungsposition erreicht hat.
• Der Torflügel wird zum Schließen bis zum Anschlag oder zum
Erreichen des Schließendanschlages aktiviert.
• Wenn die Sensoren nicht aktiviert wurden oder wenn diese
der Steuerung nicht die Position melden, muss man einen
START-Befehl geben, wenn der Torflügel die maximale
Schließposition erreicht hat.
KONFIGURATION DER STEUERUNG
In vorliegendem Abschnitt werden die einzelnen Schritte der
Konfigurationsprozedur aller Funktionsparameter der
Steuereinheit City1 beschrieben. Man kann eine vollständige
Konfiguration der Steuerung durchführen, indem man alle
Konfigurationsschritte ausführt oder man wählt nur einzelne
Optionen von Interesse. In beiden Fällen ist es zum Aktivieren
der neuen Konfiguration notwendig, die korrekte Prozedur des
Verlassens mittels Option FinE durchzuführen. Die Steuerung
City1 verfügt über eine Selbstlernprozedur der Arbeitszeiten; es
ist daher ratsam, anfänglich eine Standardkonfiguration
(vorhergehender Abschnitt zu nutzen), die Selbstlernprozedur
durchzuführen. Danach können dann die gewünschten Parameter
79
79
an den betreffenden Stellen des Programms eigestellt werden.

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido