Milwaukee SSH 800 QX Manual De Instrucciones página 20

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
Wartung der Quik-Lok
®
Sägeblattaufnahme
In regelmäßigen Abständen mit trockener Druckluft Staub und
Restmaterialien von der Quik-Lok
Wenn der Stellring nur schwer zu drehen ist, mehrmals vor und zurück
drehen, um das evtl. darin befindliche Restmaterial zu lösen.
Von Zeit zu Zeit sollte die Quik-Lok
Trockenschmiermittel, wie z.B. Graphit, geschmiert werden.
Herausnehmen von abgebrochenen Sägeblättern aus der Quik-Lok
Sägeblattaufnahme
Werkzeug ausstecken. Abgebrochene Sägeblätter können wie folgt aus
der Aufnahme herausgenommen werden:
Das Elektrowerkzeug nach unten halten, den Stellring drehen und das
Elektrowerkzeug von oben nach unten schütteln (während die
Sägeblattaufnahme mit den Fingern offen gehalten wird, das
Elektrowerkzeug UNTER KEINEN UMSTÄNDEN anschalten.) Der Schaft
des abgebrochenen Sägeblatts sollte aus der Sägeblattaufnahme
herausfallen.
Wenn das Schütteln des Elektrowerkzeugs nicht zum gewünschten
Ergebnis führt.
In den meisten Fällen ragt eine Ecke des abgebrochenen Sägeblatts aus
der Sägeblattaufnahme heraus. Den Stellring drehen und das
abgebrochene Sägeblatt an dieser Ecke aus der Sägeblattaufnahme
ziehen.
Wenn das abgebrochene Teil nicht weit genug herausragt, so dass es
an seiner Ecke herausgezogen werden kann, sollte ein dünnes
Sägeblatt mit kleinen Zähnen (wie ein Metallsägeblatt) verwendet
werden, um das in der Aufnahme festsitzende Sägeblattstück
einzuhaken. Dabei gleichzeitig den Stellring drehen und dann das
Sägeblattstück herausziehen.
Betrieb
D
Einstellen des beweglichen Gleitschuhs
13 -
1/4-Umdrehung
Der Gleitschuh kann nach vorne bzw. hinten in sechs verschiedene
Positionen eingestellt werden, um so den ungenutzten Teil des Sägeblatts
zu nutzen oder für besondere Arbeiten, die einen niedrigen Säge-
blattabstand erfordern.
1.
Zum Einstellen des Gleitschuhs den Auslösehebel eine ¼-Umdrehung
nach unten ziehen und den Gleitschuh dann nach vorne oder hinten in
die gewünschte Stellung schieben.
2.
Um den Gleitschuh in dieser Position zu arretieren, den Auslösehebel
nach oben drücken.
3.
Nach Einstellen des Gleitschuhs den Drückerschalter langsam drücken,
um sicherzustellen, dass das Sägeblatt im Verlauf des Hubs immer über
den Gleitschuh und das Werkstück hinausgeht.
DIE SAWZALL-SÄBELSÄGE NIEMALS OHNE DEN GLEITSCHUH
VERWENDEN. DURCH AUFSCHLAGEN DER SPINDEL AUF DEM
WERKSTÜCK KÖNNEN SCHÄDEN AM HUBMECHANISMUS ENTSTEHEN.
E
14 -
Hub
WARNUNG!
Um Verletzungsgefahren vorzubeugen, sicherstellen, dass das
Sägeblatt im Verlauf des Hubs immer über den Gleitschuh und das
Werkstück hinausgeht. Sägeblätter können zerbersten, wenn
sie auf das Werkstück oder den Gleitschuh aufprallen.
WARNUNG!
Um Verletzungsgefahren vorzubeugen, darf das Elektro-
werkzeug nicht benutzt werden, wenn der Verstellknopf für den
Handgriff gedrückt oder der Handgriff nicht in der gewünschten
Position verriegelt ist.
Deutsch
Sägeblattaufnahme entfernen.
®
Sägeblattaufnahme mit einem
®
Einstellen des Winkels für den Handgriff
Die Sawzall Hatchet™ Säbelsäge ist mit einem verstellbaren Handgriff
ausgestattet. Dieses Merkmal erlaubt dem Bediener, den Winkel des
Handgriffs einzustellen, um optimale Sägepositionen zu erhalten.
1.
Werkzeug ausstecken.
2.
Zum Einstellen des Handgriffs den Einstellschalter drücken und gedrückt
halten und dann den Handgriff in den gewünschten Winkel drehen. Die
Handgriffeinstellung hat sechs (6) Arretierungen, die dafür sorgen,
®
dass der Handgriff in Position gehalten wird. Die Arretierung greifen
lassen.
WARNUNG!
Um Verletzungsgefahren vorzubeugen, darf das Elektro-
werkzeug nicht benutzt werden, wenn der Handgriff trotz
verriegeltem Verstellknopf locker ist. In diesem Fall das
Elektrowerkzeug umgehend im zuständigen MILWAUKEE
Kundendienstzentrum reparieren lassen.
WARNUNG!
Um Verletzungsgefahren vorzubeugen, Hände in sicherem
Abstand vom Sägeblatt und anderen beweglichen Teilen halten.
Starten und Stoppen sowie Steuern der Geschwindigkeit
1.
Zum Starten des Elektrowerkzeugs den Griff fest umgreifen und dann
den Drückerschalter betätigen.
2.
Zum Anhalten des Elektrowerkzeugs den Drückerschalter loslassen.
Das Elektrowerkzeug völlig zum Stillstand kommen lassen, bevor das
Sägeblatt aus der Schnittstelle herausgenommen oder das
Elektrowerkzeug abgelegt wird.
Geschwindigkeitssteuerungsschalter des Drückerschalters
Die Sawzall Hatchet™ Säbelsäge ist mit einem Geschwindigkeits-
steuerungsschalter für den Drückerschalter ausgestattet. Diese
Säbelsäge kann stufenlos im Hubzahlbereich von 0 bis Vollhubzahl
betrieben werden. Das Elektrowerkzeug stets starten, bevor das
Sägeblatt das Werkstück berührt. Den auf den Drückerschalter
ausgeübten Druck erhöhen bzw. verringern, um die Hubzahl zu variieren.
Je mehr der Drückerschalter eingedrückt ist, desto höher ist die Drehzahl.
Um das Elektrowerkzeug zu stoppen, den Drückerschalter loslassen
und das Elektrowerkzeug völlig zum Stillstand kommen lassen, bevor
das Sägeblatt aus der Schnittstelle herausgenommen oder das
Elektrowerkzeug abgelegt wird.
F
Betätigung des Pendelhubschalters
Die Sawzall Hatchet™ Säbelsäge ist mit einem Pendelhubschalter
ausgestattet. Das Elektrowerkzeug kann mit Normalhub (Vor- und
Zurückbewegung des Sägeblatts, d.h. nicht pendelnd) oder mit Pendelhub
betrieben werden. Das Elektrowerkzeug sollte mit Normalhub betrieben
werden, wenn ein glatter Schnitt gewünscht wird. Der Pendelhub wird
für schnelle Sägearbeiten empfohlen. Die Art der Hubbewegung sollte
vom Bediener entsprechend den Anforderungen der durchzuführenden
Arbeiten bestimmt werden.
15 -
Normalhub
16 -
Pendelhub
Die Pendelhubbewegung kann bei laufendem Elektrowerkzeug eingestellt
werden.
ANMERKUNG: Wenn das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben zeigend
eingesetzt und der Pendelhub gewählt wurde, ist die Sägeleistung
eingeschränkt.
20
loading