Ritmo STARGUN LINK Manual De Uso Y Mantenimiento página 22

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 28
A Gerade Schweißung mit "V" Naht
Vorbereitete Schweißstelle
Der Öffnungswinkel muss zwischen 45° und 90° sein, je nach dicke der zu
schweißenden Platte. Die Breite der Öffnung „B" darf nicht größer als 30
mm sein für einschichtige Schweißungen, da sonst der Schweißer nicht den
nötigen Druck für die Schweißung ausüben kann.
Damit ausreichend vorgewärmt und geschweißt werden kann, muss der im
unteren Teil eine Öffnung von 2 mm vorgesehen werden. Kann diese
Größenangebe
nicht
eingehalten
Vorkehrungen getroffen werden. Zum Beispiel ein Durchgang nur mit
Warmluft oder mehrschichtige Schweißung.
B Gerade Schweißung mit "doppelter V" Naht
Vorbereitung einer Naht ohne Wurzelspalt
Vorbereitete Schweißstelle
Oberer Teil geschweißt
Vorbereitung einer Naht mit Wurzelspalt
Oberer Teil geschweißt
Unterer Teil geschweißt
Für Hinweise für die Vorbereitung der Schweißstelle siehe Abschnitt A.
C "T"-Stöße
Vorbereitete Schweißstelle
Für Hinweise für die Vorbereitung der Schweißstelle siehe Abschnitt A.
Der Abstand G wird benötigt um den Schweißschuh anlegen zu können.
D "K"-Nähte
Vorbereitete Schweißstelle
Für Hinweise für die Vorbereitung der Schweißstelle siehe Abschnitt A.
Der Abstand G wird benötigt um den Schweißschuh anlegen zu können.
22
D
Schweißnaht
werden,
müssen
besondere
Schweißnaht
G = 10 mm
Schweißnaht
E Überlappverbindung mit Eckschweißung
verschweißte Verbindung
Bei Schweißverbindungen diese Art, um eine ausreichende Vorwärmung
und Schweißung zu gewährleisten, muss ein Luftspalt vorgesehen werden,
dieser ist von der Plattendicke abhängig und darf nicht weniger als 1 mm (A)
messen.
F Aussenecknähte
Zu verschweißende Platten
Schweißschuhe für verschiedene Plattendicken G auf Anfrage
VORBEREITUNG DER ZU SCHWEIßENDEN STELLE
Bereiche, die sich vorbereiten möchten
Die Oberflächen der zu schweißenden Teile und die Oberflächen, die die
Schweißnaht umgeben werden bearbeitet indem Kunststoffspäne kurz vor
der Schweißung abgetragen werden. Verwenden Sie hierfür geeignetes
Werkzeug. Teile deren Oberfläche durch chemische oder Umwelteinflüsse
geschädigt worden sind, müssen abgetragen werden bis schadenloses
Material erreicht wird; diese Situation betrifft vor allem Reparaturarbeiten.
Es ist wichtig, dass keine Reinigungsmittel verwendet werden, die eine
lösende oder blähende Wirkung auf Kunststoff haben.
Um beträchtliche Temperaturunterschiede zwischen den zu schweißenden
Teilen auszugleichen, müssen diese an einem Arbeitsplatz genügend lange
gelagert werden, damit beide Teile den gleichen Bedingungen unterliegen.
Erst dann kann die Schweißung ausgeführt werden.
NACHARBEITEN DER SCHWEIßNAHT
Die Schweißnähte sollten grundsätzlich so ausgeführt sein, dass kein
Nacharbeiten nötig ist. Sollte nachgearbeitet werden, muss vorab
kontrolliert werden, ob die bereits ausgeführte Schweißung ohne Mängel
ist.
Bei der Ausführung von Nacharbeiten müssen Kerbungen vermieden
werden.
QUALITÄTSSICHERHEIT DER SCHWEIßAHT
Bei der Ausführung müssen die in der Berechnung kalkulierten
Widerstandwerte erreicht werden. Die Widerstandwerte für Schweißnähte
können der Norm DVS 2205 entnommen werden. Beachten Sie, dass sich
die im Regelwerk aufgeführten Widerstandwerte auf eine „V"-Schweißung
beziehen. Für andere Schweißnahtformen und –Arten müssen niedrigere
Widerstandwerte vorgesehen werden.
Die Normen DVS 2203 und 2206 enthalten die Hinweise bezüglich der
Kontrolle von Schweißnähten und geschweißten Strukturen.
Für eine schnelle Kontrolle empfehlen wir den in den Paragraphen DVS 2203
beschriebenen Biegetest.
Verschweißte Platten
loading