! Hinweis: Der Zugriff auf Netzwerkressourcen macht das Gerät anfällig für Computerviren,
Hacker, Spyware. Andere böswillige Verhaltensweisen können das Gerät, die Software oder
die Daten beschädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Firewalls, Antiviren-Software und Anti-
Spyware-Software Ihren Computer ausreichend schützen und halten Sie diese Software auf dem
neuesten Stand.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dieses Werkzeugs
• Vergewissern Sie sich, dass der Zündschalter auf AUS steht, wenn Sie den
Diagnosestecker einstecken oder abziehen.
• Bewahren Sie den Stecker in der Aufbewahrungsbox auf der Rückseite des Hauptgeräts
auf, wenn die Fahrzeugdiagnose abgeschlossen ist.
• Drücken Sie vorsichtig auf den Diagnosestecker, um den Diagnosestecker
herauszuziehen. Ziehen Sie nicht am Diagnosestecker und verwenden Sie keine
scharfen Gegenstände, um ihn aufzuhebeln.
Vorsichtsmaßnahmen zum Betrieb der ECU des Fahrzeugs
• Klemmen Sie die Batterie oder andere Kabel im Fahrzeug nicht ab, wenn der
Zündschalter eingeschaltet ist, da dies eine Beschädigung der Sensoren oder der ECU
vermeiden könnte.
• Legen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des Steuergeräts. Trennen
Sie die Stromzufuhr zur ECU, bevor Sie Schweißarbeiten am Fahrzeug durchführen.
• Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Arbeiten in der Nähe des Steuergeräts oder der
Sensoren durchführen. Erden Sie sich, wenn Sie das PROM demontieren, da die ECU
und die Sensoren sonst durch statische Elektrizität beschädigt werden können.
• Achten Sie beim Wiederanschließen des ECU-Kabelbaumsteckers darauf, dass er fest
sitzt, da sonst elektronische Andernfalls können elektronische Elemente, wie z. B. ICs
im Steuergerät, beschädigt werden.
II
www.mucarco.com
www.mucarco.com
1 Anleitung zum Schnellstart ............................................................................1
1.1 Erste Verwendung ........................................................................................................1
2 Allgemeine Informationen ..............................................................................4
2.1 On-Board-Diagnosesystem (OBD) II ...........................................................................4
2.2 Diagnose-Fehlercode (DTCs) ......................................................................................4
2.3 La Ubicación del Conector de Enlace de Datos (DLC) .............................................6
2.4 OBDII-Bereitschaftsmonitore ......................................................................................6
2.5 Bereitschaftsstatus des OBDII-Monitors....................................................................7
2.6 Definitionen von OBDII ................................................................................................8
3 Einführung des Produktes ..............................................................................9
3.1 Allgemeine Einführungen ............................................................................................9
4 Funktionsbeschreibungen ............................................................................10
4.1 Diagnose .....................................................................................................................10
4.2 Wartung .......................................................................................................................19
4.3 File ...............................................................................................................................22
4.4 Reparaturinformationen.............................................................................................22
4.5 Aktualisierung der Software ......................................................................................22
4.6 Einstellungen ..............................................................................................................23
5 Fragen und Antworten ..................................................................................24
6 Garantiebedingungen ....................................................................................26
Contenu
1.1.1Einschalten der Maschine .......................................................................................1
1.1.2 Spracheinstellung ..................................................................................................1
1.1.3 WLAN-Verbindungi ................................................................................................2
1.1.4 Auswahl der Zeitzone ............................................................................................2
1.1.5 Benutzervereinbarung ...........................................................................................2
1.1.6 Erstellen eines Kontos ...........................................................................................3
1.1.7 Eingeben von Informationen des Reparaturladens ...............................................3
4.2.1 Zurücksetzen der Wartungsleuchte(OIL) .............................................................21
4.2.2 Zurücksetzen des Bremsbelags(EPB) .................................................................21
4.2.3 Restablecimiento de la presión de los neumáticos(TPMS) .................................21
III