ACHTUNG: NACHTROPFSICHERUNG
Ihr Gerät verfügt über eine Nachtropfsicherung. Sie
schließt, wenn die Kanne entnommen wird. Dies verhin-
dert, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft, wenn
sich noch Wasser im Filter befindet.
•
Stellen Sie sicher, dass sich der Deckel auf der Kan-
ne befindet. Durch ihn wird die Nachtropfsicherung
geöffnet.
•
Befindet sich noch Wasser im Tank, stellen Sie die
Kanne rechtzeitig wieder unter. Der Filter könnte
sonst überlaufen.
Direktes Einschalten des Kaffeeautomaten:
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorberei-
ten" beschrieben.
7. Drücken Sie 1-mal auf die
Taste leuchtet rot. Das Gerät ist sofort in Betrieb.
HINWEIS:
•
Etwa 2 Stunden nach dem Brühen schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Die Leuchte neben der
Taste erlischt.
•
Möchten Sie das Gerät zuvor selbst ausschalten,
drücken Sie 1-mal auf die
neben der
Taste erlischt.
Automatikbetrieb:
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorberei-
ten" beschrieben.
7. Halten Sie die
Taste gedrückt. Lassen Sie die Taste
nicht los, während Sie die Startzeit, wie folgt beschrieben,
einstellen.
8. Stellen Sie die Startzeit ein:
Stunden einstellen: Drücken Sie wiederholt die Taste „h".
Minuten einstellen: Drücken Sie wiederholt die Taste
„min".
HINWEIS:
•
Die Vormittags- (AM) und die Nachmittagsstunden
(PM) werden Ihnen durch die Einblendungen AM
oder PM angezeigt.
•
Sobald Sie die
Taste loslassen, verlassen Sie den
Programmiermodus.
9. Drücken Sie 1-mal die „AUTO" Taste, um den TIMER-
Betrieb zu starten. Die Leuchte neben der „AUTO" Taste
leuchtet grün.
HINWEIS:
•
Das Gerät schaltet sich zur eingestellten Zeit auto-
matisch ein.
•
Die grüne Leuchte geht aus und die rote Leuchte
neben der
Taste geht an.
6
Taste. Die Leuchte neben der
Taste. Die Leuchte
HINWEIS:
•
Möchten Sie zuvor den TIMER-Betrieb deaktivieren,
drücken Sie 1-mal auf die „AUTO" Taste. Die grüne
Leuchte erlischt.
•
Möchten Sie den Brühvorgang früher starten,
drücken Sie 1-mal die
der
Taste leuchtet rot.
Der Kaffee ist fertig
HINWEIS:
Der Brühvorgang dauert ca. 10 Minuten.
•
Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können
Sie die Kanne entnehmen.
•
Schalten Sie das Gerät aus.
•
Möchten Sie den restlichen Kaffee warmhalten? Lassen
Sie die Maschine eingeschaltet bis die Kanne geleert ist.
HINWEIS:
Der Filterhalter kann, an seinem Henkel, aus dem Automaten
entnommen werden.
Dies erleichtert z. B. dass Entsorgen des alten Kaffeefilters.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesent-
lich zunimmt.
•
Verwenden Sie zum Entkalken nur handelsübliche Entkal-
kungsmittel auf Zitronensäurebasis.
•
Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzettel
angegeben.
WARNUNG:
•
Kochen Sie danach 3-4-mal frisches Wasser auf, um
Rückstände des Entkalkungsmittels auszuspülen.
•
Verwenden Sie kein Kaffeepulver!
Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
•
Reinigung
WARNUNG:
•
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker
und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
•
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es könnte zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
•
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
•
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
Taste. Die Leuchte neben