Unsere Empfehlungen zur Verlängerung der Akkulebensdauer:
•
Nutzen Sie bei der ersten Verwendung des Saugroboters die verbleibende
Akkuleistung und laden Sie das Gerät erst danach 4-6 Stunden lang auf.
•
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus.
•
Falls Sie den Roboter länger als 3 Tage nicht verwenden, sollten Sie ihn vollständig
aufladen und danach am Netzschalter an der Unterseite des Geräts ausschalten.
FEHLERBEHEBUNG – SIGNALTÖNE
Sobald ein Fehler auftritt, ertönt ein Alarmsignal am Venga!-Saugroboter. Zudem beginnt
die Kontrollleuchte rot zu blinken oder leuchtet dauerhaft rot. Die nachfolgende Tabelle
hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung.
Bei einigen Fehlern kann ein Neustart das Problem beheben. Um den Roboter neu zu
starten, schalten Sie den Netzschalter an der Unterseite des Roboters aus und wieder ein.
Ein Signalton teilt Ihnen mit, dass das Gerät neu gestartet wird.
ROBOTER BLINKT UND
FOLGENDES SIGNAL ERTÖNT
Kontrollleuchte
leuchtet
dauerhaft rot
VG RVC 3000
MÖGLICHE URSACHE
Ein
Das Schwenkrad
Signalton
klemmt.
Eine Seitenbürste
Zwei
klemmt und kann sich
Signaltöne
nicht drehen.
Drei
Die Filter sind verstopft.
Signaltöne
Vier
Die Bürstenrolle dreht
Signaltöne
sich nicht mehr.
Reinigen Sie das
Schwenkrad und
betätigen Sie den
Netzschalter, um den
Roboter neu zu starten.
Reinigen Sie die
Seitenbürste und betätigen
Sie den Netzschalter, um
den Roboter neu zu
starten.
Entfernen und leeren Sie
den Staubbehälter.
Reinigen Sie den Filter des
Roboters. Klopfen Sie den
Staubbehälter einige Male
ab, um eventuelle
Restverschmutzungen zu
lösen.
Entfernen und reinigen Sie
die Bürstenrolle sowie die
Schutzkappen.
34
PROBLEMBEHEBUNG