4.1
Verwendete Begriffe
2-Phasen Milchpumpe
Stimulationsmodus
Abpumpmodus
Cycles
Vacuum
Einzelpumpen
Doppelpumpen
Milchspendereflex
Memory Plus
Power Pumping
Vacuum Seal Technologie
4.2
Inbetriebnahme
WARNUNG: Gefahr durch Kontamination / Infektion
Um eine Verunreinigung Ihrer Muttermilch zu verhindern, waschen Sie vor jeder Inbetriebnahme gründlich die Hände
mit Wasser und Seife.
Sie können Ardo Bellis sowohl mit dem beiliegendem USB Kabel als auch mit dem integrierten Akku betreiben.
Netzbetrieb
Stecken Sie das USB Kabel in den USB-Anschluss der Milchpumpe und verbinden Sie den Netzadapter mit dem Stromnetz.
Akkubetrieb
Es ist nicht erforderlich, den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufzuladen. Sie können Ardo Bellis über den USB
Netzadapter anschliessen und den Akku während der ersten fünf Stunden der Benutzung parallel aufladen (siehe Kapitel 5).
Ardo Bellis pumpt in zwei Phasen ab: dem Stimulations- und Abpumpmodus und imitiert
so das Saugverhalten des Babys. Das heisst, ein schneller Zyklus (Saugfrequenz) mit tiefem
Vakuum (Saugstärke) zum Stimulieren des Milchspendereflexes und ein hohes Vakuum mit
langsamem Zyklus beim effizienten Saugen.
Schneller Zyklus (Saugfrequenz) und tiefes Vakuum (Saugstärke) bringen die Muttermilch zum
Fliessen bzw. lösen den Milchspendereflex aus.
Langsamer Zyklus (Saugfrequenz) und hohes komfortables Vakuum (Saugstärke) zum
effizienten Abpumpen der Muttermilch nach dem Auslösen des Milchspendereflexes.
Zyklus (Saugfrequenz/Sauggeschwindigkeit)
Vakuum (Saugstärke)
Abpumpen von einer Brust
Abpumpen von beiden Brüsten gleichzeitig
Ein Reflex, der das Fliessen der Muttermilch auslöst.
Speichert den persönlichen Abpumpverlauf inkl. Einstellungen und Dauer im Stimulations-
und Abpumpmodus. Beim nächsten Einschalten startet der gespeicherte Verlauf.
Intervallpumpen über eine Stunde zur Steigerung der Milchmenge
Geschlossenes Pumpsystem mit Hygienebarriere direkt in der Brustglocke.
de
21