Reinigung
Es wird empfohlen, den Grill eventuell
verbliebene Speisereste auf dem Grillrost
abbrennen zu lassen, indem man ihn
nach dem Gebrauch ca. 15 Minuten lang
eingeschaltet lässt.
Der Grillrost, der Flammenschutz und die
Abtropfschale können mit einer Grillbürste
gereinigt werden, bevor sie vollständig
abgekühlt sind. Wenn viele fest gebrannte
Speisereste vorhanden sind, kann der Rost
in Wasser mit Reinigungsmittel eingeweicht
und danach mit einem Scheuerschwamm
o. dgl. geschrubbt werden. Spülen Sie den
Rost mit Wasser ab und schmieren Sie ihn mit
Speiseöl ein, bevor er wieder in Gebrauch
genommen wird.
Falls es den Anschein hat, dass die Farbe
an der Innenseite des Deckels des Grill
abzublättern beginnt, handelt es sich dabei
wahrscheinlich um verkohlte Speisereste
(Fettspritzer). Reinigen Sie die Innenseite des
Deckels mit warmem Seifenwasser. Spülen
Sie mit klarem Wasser nach und lassen Sie
den Deckel trocknen. NIEMALS Ofenreiniger
verwenden!
Speisereste am Boden des Grills können mit
einer Bürste, einem Schaber oder einem
Scheuerschwamm entfernt werden. Wischen
Sie danach den Boden des Grills mit einem
gut ausgewrungenen Lappen ab, und lassen
Sie ihn trocknen.
Die Außenseite des Grills kann mit einem
gut ausgewrungenen Lappen abgewischt
werden. Verwenden Sie keine scharfen
oder scheuernden Reinigungsmittel oder
-utensilien.
24
Reinigung des Brenners
Die Öff nungen im Brenner können von
Insekten blockiert sein, die darin Nester
bauen, und sollten daher regelmäßig
gereinigt werden.
Schließen Sie den Regler.
Heben Sie den Flammenschutz ab.
Reinigen Sie den Brenner mit einer weichen
Bürste oder mit Druckluft.
Reinigen Sie die Düsen mit einem
Pfeifenreiniger oder einem dünnen Stück
Stahldraht.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob es am
Brenner keine Risse oder andere Schäden
gibt.
Aufbewahrung
Vor dem Aufbewahren des Grills muss die
Gaskartusche entfernt werden. Bewahren Sie
den Grill an einem trockenen Ort auf, wo er
vor Wind und Niederschlägen geschützt ist.