DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN ZUR "AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG"
RICHTEN SICH AUSSCHLIESSLICH AN FACHPERESONAL MIT
ORDENTGEMÄSSER LIZENZ, DAS VOM HERSTELLER ANERKANNT UND
BEFUGT IST.
5
ANFALLENDE WARTUNG
5.1
SCHUTZVORKEHRUNGEN
ACHTUNG! Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen mit
geeigneten Unfallverhütungsausrüstungen von vom Hersteller
dazu befugten Fachpersonal mit regulärer Lizenz durchgeführt
werden.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die
Stromzufuhr des Gerätes unterbrochen werden, indem die auf
der
Außenseite
des
Ofens
installierten Schalter ausgeschalten und die Speisekabel aus der
Steckdose gezogen werden.
Alle
Schutzmassnahmen
Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung kann
schwere
Schäden
verursachen,
Garantieleistungen fallen.
ACHTUNG! Einige der im Folgenden aufgeführten Arbeiten
machen mindestens zwei Personen erforderlich.
5.2 ALLGEMEINE REINIGUNG
Nachdem
die
unter
Punkt
durchgeführt wurden, für die Reinigung wie folgt vorgehen:
Nehmen Sie die allgemeine Reinigung des Geräts vor. Nach dem
Abkühlen
des Geräts
müssen
Komponenten mit einem angefeuchteten Tuch oder Schwamm von
Reückständen gereinigt werden; dabei gegebenenfalls Seifenlauge
verwenden, nachspülen und abtrocknen und bei den satinierten
Bauteilen die Richtung der Satinierung beachten.
ACHTUNG! Entfernen Sie das eventuelle beim Backen
ausgetreten fett regelmäßig, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG! Das Gerät darf keinesfalls mit einem direkten
Wasserstrahl bzw. Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
Darauf achten, dass das Wasser oder eventuell verwendete
Reinigungsmittel nicht mit den Elektroteilen in Berührung
kommen.
Die
Reinigung
des
Geräts
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG: Die gehärteten Scheiben der Türen erst
reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die die
Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der Reinigung
verwendeten Gegenstände in den Kammern liegen geblieben
sind.
5.3
ERSATZ DER BACKOFENTEILE
5.3.1 AUSTAUSCH DES MOTORS
Nach
Ausführung
der
unter
Arbeitsgänge kann der Motor auf folgende Weise ausgetauscht
werden:
- Die rückseitige Platte abschrauben und entfernen.
- Die Tür öffnen und die beiden Backblechröste rechts und links
herausnehmen.
- Den hinteren Rost herausziehen.
- Das Lüfterrad nach Abdrehen der Schraube (Teil 5 -Zchg. A)
entfernen.
- Die Fastonstecker des Motors abschließen.
- Den Motor nach Abdrehen der Schrauben (Teil 7 Zchg. A)
herausnehmen.
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
ACHTUNG
und/oder
des
Gärschrankes
dienen
der
Erhaltung
die
nicht
unter
5.1
beschriebenen
Operationen
alle
internen
und
externen
mit
gesundheitsschädlichen
Punkt
5.1
beschriebenen
5.3.2 AUSWECHSELN DES HEIZELEMENTS
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge
ausgewechselt werden:
- Die rückseitige Platte nach Abdrehen der Befestigungsschrauben
entfernen.
- Die Fastonstecker des Heizelements abschließen.
- Die Ofentür öffnen und den rechten und linken Backblechrost
herausnehmen.
- Den hinteren Backblechrost herausziehen.
- Die Schrauben des Plättchens abdrehen.
- Das Heizelement abstreifen (Teil 6 -Zchg. A).
der
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
die
5.3.3 AUSTAUSCH DES THERMOELEMENTS
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge
ausgetauscht werden:
- Die hintere Platte abschrauben und entfernen.
- Das Thermoelement nach Abdrehen der Klemmutter austauschen
(Teil 8 - Zchg. A).
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
5.3.4 AUSTAUSCH DES FERNSCHALTERS
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge
ausgetauscht werden:
- Die rückseitige Platte nach Abdrehen der Befestigungsschrauben
entfernen.
- Die Fastonstecker des Schützes abschließen (Teil 9 - Zchg. A).
- Den Schütz von der Omega-Stange lösen und durch einen neuen
ersetzen.
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
5.3.5 AUSTAUSCH DES NIEDERSPANNUNGSWANDLERS
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge
folgendermaßen ausgetauscht werden:
- Die rückseitige Platte nach Abdrehen der Befestigungsschrauben
entfernen.
- Die Fastonstecker des Transformators abschließen (Teil 10 -Zchg.
A).
- Die Befestigungsschrauben abdrehen.
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
5.3.6 ERSATZ DES TAKTPROGRAMMIERGERÄTES MIT
MOTOR
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge kann das Taktprogrammiergerät folgendermaßen
ersetzt werden:
- Die rückseitige Platte nach Abdrehen der Befestigungsschrauben
entfernen.
- Die elektrischen Kabel des Programmiergeräts abschließen (Teil
11, 12 - Zchg. A).
- Die Befestigungsschrauben abdrehen.
- Für die Wiedermontage die vorab beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Folge ausführen.
5.3.7 AUSTAUSCH DES 12V-RELAIS
Nach
Ausführung
Arbeitsgänge kann das Relais folgendermaßen ausgetauscht
werden:
DE/6
der
unter
Punkt
5.1
kann
das
Heizelement
der
unter
Punkt
5.1
kann
das
Thermoelement
der
unter
Punkt
5.1
kann
der
Fernschalter
der
unter
Punkt
5.1
kann
der
Niederspannungswandler
der
unter
Punkt
5.1
der
unter
Punkt
5.1
beschriebenen
folgendermaßen
beschriebenen
folgendermaßen
beschriebenen
folgendermaßen
beschriebenen
beschriebenen
beschriebenen