GF Piping Systems
Instruction Manual
Butterfly Valve Type 565,
manually operated
700278128 / MA_00040 / 1a (02.2021)
© Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
CH-8201 Schaffhausen/Schweiz
1. Safety instructions
1.1 Observe instruction manual
The instruction manual is part of the product and an important
component of the safety concept.
► Read, understand and observe the instruction manual.
► Always keep the instruction manual with the product.
► Pass the instruction manual to subsequent users of the product.
1.2 Abbreviations
DN
Nominal diameter
PN
Nominal pressure
1.3 Safety Instructions and Warnings
Warnings that warn the user of death, injuries or material damage
are used in this instruction manual. Always read and observe these
warnings!
WARNING!
Possible danger! Non-observance may result in major injuries.
CAUTION!
Dangerous situation! Non-observance may result in minor injuries.
NOTICE!
Dangerous situation! Non-observance may result in material losses.
1.4 Further symbols and labels
►
Call for action
1.
Call for action in a certain order
1.5 Safety and Responsibility
The safety instructions for the valves are usually the same as for the
piping system they are installed in.
► Products and equipment shall only be put into operation and used by
persons who have the required training, knowledge or experience.
► Make sure that the piping system has been installed professionally
and serviced regularly.
► Never use a damaged or defective product. Immediately sort out
damaged or defective products.
1.6 Transport and Storage
► Transport and/or store product in unopened original packaging.
► Protect product from dust, dirt, dampness as well as thermal and UV
radiation.
► Make sure that the product has not been damaged either by me-
chanical or thermal influences.
2. Design and definition
2.1 Intended use
The Type 565 Butterfly Valve is designed exclusively to block, pass
through or regulate the flow of approved water-based media in a piping
system within the specified pressure and temperature limits as an
intermediate butterfly valve (wafer style). For media other than water-
based media (aggressive, degreasing, containing solids or sticking
media, etc.), please consult the local representative of GF Piping
Systems. The maximum limit of operation is 25 years.
2.2 Design
1
Screws
2
2
Lever
3
3
Spring
4
Grid lever
4
5
Index plate
1
6 Washer
5
8
7 Nut
8
Shaft lock
9
11
12
13
14
9
O-Ring
6
10 Shaft
7
11 Housing
12 Cap
10
13 Seat liner
14 Disc
2.3 Operating torque
Operating torques for opening or closing the butterfly valve
(standard values in new condition), see table
.
• For high flow velocities the version with manual gear operator (acces-
sory) is recommended.
• Depending on the operating conditions, the specified operating torque
can increase up to 4 times
NOTICE!
Damage due to increased operating torque.
► If increased operating torque occurs, check disc for damage/wear.
► Operate the butterfly valve only with the approved actuating elements
(hand lever, gear operator or actuator).
A butterfly valve is not self-locking.
► Do not disassemble the hand lever, gear operator or actuator as long
as there is flow through the butterfly valve or pressure is applied.
2.4 Disc positions
► Disc positions according to table .
► Adhere to a standard value of 5° for the closed position in order to
apply the minimum required torque and to ensure readjustment
possibilities.
► a = deflection at closed position.
3. Installation
3.1 Hand lever mounting
► Right hand side mounting of the hand lever.
► To install the hand lever, move disc to closed position (approx. 15°).
► Alignment of the hand lever and index plate to the shaft (alignment of
the plate is visible on the front area of the shaft).
► Tightening torque of the hand lever attachment: 15 Nm.
3.2 Actuator mounting
► Before mounting the Actuator, set the disc and the actuator to closed
position.
3.3 Functional test
► Perform a functional test by closing the butterfly valve completely and
opening it again.
1
2
Dimensions
Operating torque
Disc positions
Dimensionen
Betätigungsmoment
Teller-Stellungen
Closed position
DN Do2 Inch
a (5°)
Zu-Stellung
(mm)
(")
(Nm)
(mm) Angle 5°
50
63
2
15
17.5
65
75
2 ½ 20
18.5
80
90
3
25
17.3
100 110 4
40
19.0
125 140 5
50
19.4
150 160 6
60
17.5
200 225 8
160
17.3
250 280 10
250
17.2
300 315 12
300
17.9
*for PVC-U socket flange adaptors and PP-V flange / mit PVC-U Bundbuchse und PP-V Flansch
6
A
B
Our General Terms of Sale apply.
The technical data are not binding. They neither constitute expressly
warranted characteristics nor guaranteed properties nor a guaranteed
durability. They are subject to modification. Our General Terms of Sale
apply.
Related documents
• Planning Fundamentals Industry
EC declaration of conformity
The manufacturer, Georg Fischer Piping Systems Ltd, CH-8201 Schaff-
hausen (Switzerland) declares, in accordance with the harmonized DIN
EN ISO 16137:2006 that the Butterfly Valves Type 565 are pressure-
bearing components in the sense of the EC Directive 2014/68/EU
concerning pressure equipment and that they meet the requirements
pertaining to valves as states in this directive.
The CE-emblem on the valve refers to this accordance (as per the
directive on pressure equipment, only valves larger than DN 25 can be
labeled with CE). Operation of these butterfly valves is prohibited until
conformity of the entire system into which the butterfly valves have
been installed is established according to one of the above mentioned
EC-Directives.
Modifications on the butterfly valves which have an effect on the given
technical specifications and the intended use render this declaration of
conformity null and void.
Additional information is contained in the «Georg Fischer Planning
Fundamentals».
Schaffhausen, February 12, 2021
Bastian Lübke
Head of Global R&D
Georg Fischer Piping Systems Ltd. CH-8201 Schaffhausen (Switzerland)
Valves with visible malfunctions must not be installed.
3.4 Installation into the pipe
CAUTION!
Observe compatibility!
► Ensure that only butterfly valves are installed whose pressure class,
connection type, connection dimensions and materials correspond to
the operating conditions.
► Use Type 565 Butterfly Valve only as an intermediate butterfly valve
(wafer style), no end-of-line (lug style) installation allowed.
Clean sealing surfaces!
► The sealing surfaces of the fitting and the connecting parts must be
free of impurities, especially hard or sharp-edged particles and must
not be damaged.
Recommended connecting parts
As connecting parts socket flange adaptors or butt fusion flange
adaptors with a flat sealing surface are recommended, otherwise use
additional flat gasket. The inside diameter of the socket flange adaptor/
butt fusion flange adaptor must be larger than the disc outlet dimension
Q2, see .
Installation
Process according to picture :
Fig. Description
A
Provide sufficient distance between the flange ends. Note that
Butterfly Valve opens counterclockwise
B
Slide the Butterfly Valve between the pipe ends without force
with the disc in a open position in angle 5-15°.
C
Make sure that pipes and the Butterfly Valve are aligned and the
disc can be opened and closed completely.
D
Tighten the flange screws crosswise to the specified tightening
torque. Standard values see table . If stainless steel screws
are used, the thread must be pre-treated with suitable
assembly paste.
E
Optional: Remove cap (13) and insert double sensor for
electrical position feedback into housing (12).
4. Commissioning and operation
4.1 Commissioning
► Perform a functional test by closing the butterfly valve completely and
opening it again.
Pressure test according to EC Directive 2014/68/EU
1. Check whether all valves are in the required position.
2. Fill pipe with test medium and vent them completely.
3. The component with the lowest PN determines the maximum allowed
test pressure in the performance section.
4. During the pressure test, check valves and connections for leaks.
5. After successful test: remove test medium and retighten the flange
screws with the tightening torque, specified in table .
CAUTION!
Maximum permissible test pressure!
For the pressure test of valves in the open position, the same
instructions apply as for the pipes (max. 1.5 x PN), but the test pressure
in the closed position must not exceed max. 1.1 x PN.
► For detailed information, please see the GF Planning Fundamentals
Industry.
4.2 Operation
CAUTION!
Avoid pressure surges!
► Ensure that opening and closing is not jerky and that pressure surges
in the pipe system are avoided.
Periodic check
► Periodic check that no medium escapes to the outside. If medium
escapes at the flange connections, tighten them.
► Operate valves which are constantly in the same position 1-2 times a
year to check their functionality.
5. Maintenance
5.1 Periodic maintenance
It is recommended to service the butterfly valves periodically, at the
latest after 5000 operating cycles.
► Depending on the operating conditions, the seat liner should be
periodically lubricated with grease (silicone based).
► Each time the valve is removed it is recommended to check the O-
rings for damage and replace them if necessary.
CAUTION!
Material damage due to unsuitable lubricants!
Unsuitable lubricants (e.g. mineral oil or petrolatum) can attack the
materials of butterfly valves and/or seals.
► Lubricate all seals with silicone or polyol-based grease. Other lubri-
cants are not permitted.
5.2 Removal from pipe
WARNING!
Risk of injury due to pressure in piping system!
If the pressure has not been completely relieved and the pipe is not
completely emptied, the medium can escape uncontrolled.
► Before disassembly, the pressure in the pipe must be completely
relieved and the medium safely collected.
Procedure for removal
1. Move butterfly valve to open position
2. Ensure that the pipe on both sides of the valve is drained and depres-
surized.
3. Move the butterfly valve to closed position.
4. Loosen flange screws.
5. Spread the flange ends.
6. Carefully remove Butterfly Valve, ensuring that gaskets/sealing
surfaces are not damaged.
5.3 Disassembly/Assembly of the butterfly valve
► Follow illustrated steps
.
► Assembly: steps A - F ; Disassembly in reverse order.
► Lubricate
marked areas with grease (silicone based).
6. Disposal
Properly dispose of the product after it has reached the end of its
service life in accordance with country-specific regulations, standards
and guidelines.
3
Disc outlet dimension
Teller-Austrittsmass
Open position
Auf-Stellung
Q2
Lg
Angle 90°
(mm)
(mm)
28.5
43
44.0
46
63.5
46
84.0
52
110.5
56
5°
90°
137.5
56
191.5
60
239.0
68
a
285.5
78
Lg
C
GF Piping Systems
Betriebsanleitung
Absperrklappe Typ 565,
handbetätigt
700278128 / MA_00040 / 1a (02.2021)
© Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
CH-8201 Schaffhausen/Schweiz
1. Sicherheitshinweise
1.1 Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im
Sicherheitskonzept.
► Betriebsanleitung lesen, verstehen und befolgen.
► Betriebsanleitung stets für Produkt verfügbar halten.
► Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts
weitergeben.
1.2 Abkürzungen
DN
Nenndurchmesser
PN
Nenndruck
1.3 Sicherheits- und Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um den Anwender vor
Tod, Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten
Sie diese Warnhinweise immer!
WARNUNG!
Möglicherweise drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung drohen schwere
Verletzungen.
VORSICHT!
Gefährliche Situation! Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
HINWEIS!
Gefährliche Situation! Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
1.4 Weitere Symbole und Auszeichnungen
►
Handlungsaufforderung
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge
1.5 Sicherheit und Verantwortung
Für Armaturen gelten in der Regel dieselben Sicherheitsvorschriften wie
für das Rohrleitungssystem, in welches sie eingebaut werden.
► Produkt und Zubehör nur von Personen in Betrieb nehmen und benutzen
lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.
► Fachgerechte Verlegung des Rohrleitungssystems sicherstellen und
regelmässig überprüfen.
► Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes oder
defektes Produkt sofort austauschen.
1.6 Transport und Lagerung
► Produkt in ungeöffneter Originalverpackung transportieren und lagern.
► Produkt vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Licht, Staub, Wär-
me, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen.
► Produkt und seine Komponenten dürfen weder durch mechanische, noch
durch thermische Einflüsse beschädigt werden.
2. Aufbau und Definition
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Absperrklappe Typ 565 ist ausschliesslich dazu bestimmt, zugelassene
wasserbasierte Medien in einem Rohrleitungssystem innerhalb der
vorgegebenen Druck- und Temperatur-Grenzen als Zwischenabsperklappe
abzusperren, durchzuleiten oder den Durchfluss zu regeln. Bei anderen
als wasserbasierten Medien (Agressive, entfettende, mit Feststoffen
versehene oder verklebende Medien etc.) muss Rücksprache mit der
lokalen Vertretung von GF Piping Systems gehalten werden. Die maximale
Betriebsdauer beträgt 25 Jahre.
2.2 Aufbau
2
3
4
1
5
8
9
11
12
13
6
7
10
2.3 Betätigungsmoment
Betätigungsmomente zum Öffnen oder Schliessen der Absperrklappe
(Richtwerte im Neuzustand), siehe Tabelle
• Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten wird die Ausführung mit Hand-
getriebe (Zubehör) empfohlen.
• Abhängig von den Betriebsbedingungen kann das angegebene Betäti-
gungsmoment bis zum 4-fachen ansteigen.
HINWEIS!
Schäden durch erhöhtes Betätigungsmoment.
► Wenn erhöhtes Betätigungsmoment auftritt, Absperrklappe auf Beschä-
digung/Verschleiss prüfen.
► Absperrklappe nur mit vorgesehenen Betätigungsmitteln (Handhebel,
Handgebriebe oder Antrieb) betätigen.
Eine Absperrklappe ist nicht selbsthemmend.
► Handhebel, Handgetriebe oder Antrieb nicht demontieren, solange die
Absperrklappe durchströmt oder mit Druck beaufschlagt ist.
2.4 Teller-Stellungen
► Teller-Stellungen im Neuzustand gemäss Tabelle .
► Richtwert 5° für Zu-Stellung einhalten, um minimal nötiges Drehmoment
einzusetzen und Nachjustiermöglichkeit zu gewährleisten.
► Mass a = Auslenkung bei Zu-Stellung.
3. Installation
3.1 Montage Handhebel
► Rechtsseitige Montage des Handhebels.
► Handhebel bei Zu-Stellung (ca. 15°) des Tellers montieren.
► Ausrichtung Handhebel und Rasterelement zur der Achse (Ausrichtung
Teller ist auf Stirnfläche der Achse erkennbar).
► Anzugsmoment der Handhebel-Verschraubung: 15 Nm.
3.2 Montage Antrieb
► Vor Montage des Antriebs den Teller sowie den Antrieb auf Zu-Stellung
setzen.
4
Tightening torque for flange screws
Anzugsmomente für Flanschschrauben
Screws*
Max. tightening torque
Schrauben*
Max. Anzugsmoment
(mm)
(inch)
(Nm)
(inch-lbs)
4x M16 x 140
4x UNC ⅝" x 5 ½"
25
221
4x M16 x 140
4x UNC ⅝" x 5 ½"
25
221
8x M16 x 150
4x UNC ⅝" x 6"
25
221
8x M16 x 160
8x UNC ⅝" x 6 ½"
30
265
8x M16 x 170
8x UNC ¾" x 6 ¾"
35
310
8x M20 x 180
8x UNC ¾" x 7"
40
352
8x M20 x 200
8x UNC ¾" x 8"
50
442
12x M20 x 220 12x UNC ⅞" x 8 ½" 80
708
12x M20 x 250 12x UNC ⅞" x 10"
80
708
D
E
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als
zugesicherte Eigenschaften oder als Beschaffenheits- oder
Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten.
Mitgeltende Dokumente
• GF Planungsgrundlagen Industrie
EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201
Schaffhausen (Schweiz) erklärt, dass die Absperrklappen des Typ 565
gemäss der harmonisierten Bauart-Norm DIN EN ISO 16136:2006
druckhaltende Ausrüstungsteile im Sinne der EG-Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU sind und solchen Anforderungen dieser Richtlinie
entsprechen, die für Armaturen zutreffen. Das CE-Zeichen an der
Armatur zeigt diese Übereinstimmung an (nach Druckgeräterichtlinie
dürfen nur Armaturen grösser DN 25 mit CE gekennzeichnet werden).
Die Inbetriebnahme dieser Absperrklappen ist so lange untersagt,
bis die Konformität der Gesamtanlage, in die die Rückschlagklappen
eingebaut sind, mit einer der genannten EG-Richtlinien erklärt ist.
Änderungen an den Absperrklappen, die Auswirkungen auf die
angegebenen technischen Daten und die bestimmungsgemässe
Verwendung haben, machen diese Konformitätserklärung ungültig.
Zusätzliche Informationen können den «Georg Fischer
Planungsgrundlagen» entnommen werden.
Schaffhausen, den 12.02.2021
Bastian Lübke
Head of Global R&D
Georg Fischer Piping Systems Ltd. CH-8201 Schaffhausen (Switzerland)
3.3 Funktionsprüfung
► Funktionsprüfung durchführen, indem die Absperrklappe vollständig
geschlossen und wieder geöffnet wird.
Ventile mit erkennbarer Funktionsstörung dürfen nicht eingebaut werden.
3.4 Einbau in die Rohrleitung
VORSICHT!
Kompatibilität beachten!
► Sicherstellen, dass nur Absperrklappen eingebaut werden, deren
Druckklasse, Anschlussart, Anschlussabmessungen und Werkstoffe den
Einsatzbedingungen entsprechen.
► Absperrklappe vom Typ 565 nur als Zwischenbauklappe einsetzen, nicht
als Endeinbauklappe.
Dichtflächen säubern!
► Die Dichtflächen der Armatur sowie der Anschlussteile müssen frei von
Verunreinigungen, insbesondere frei von harten oder scharfkantigen
Partikeln sein und dürfen nicht beschädigt werden.
Empfohlene Anschlussteile
Als Anschlussteile werden Bundbuchsen oder Vorschweissbunde mit glatter
Dichtfläche empfohlen, ansonsten zusätzliche Flachdichtung verwenden.
Der Innendurchmesser der Bundbuchsen/Vorschweissbunde muss grösser
als das Teller-Austrittsmass Q2 sein, siehe .
Einbau
Ablauf gemäss Abbildung :
Abb.
Beschreibung
A
Genügend Abstand zwischen den Flansch-Enden vorsehen.
Beachten, dass Absperrklappe gegen den Uhrzeigersinn öffnet.
B
Absperrklappe ohne Kraftaufwand zwischen die Rohr-Enden
schieben, Tellerposition dabei geöffnet im Winkel 5-15°.
C
Sicherstellen, dass Rohrleitungen und Absperrklappe fluchten
und sich der Teller ganz öffnen und schliessen lässt.
D
Flanschschrauben im angegebenen Anzugsmoment über Kreuz
festziehen. Richtwerte siehe Tabelle . Bei der Verwendung
von Edelstahlschrauben Gewinde mit geeigneter Montagepaste
vorbehandeln.
E
Optional: Abdeckung (13) entfernen und Doppelsensor zur
elektrischen Positionsrückmeldung in Gehäuse (12) einschieben.
4. Inbetriebnahme und Anwendung
4.1 Inbetriebnahme
► Funktionsprüfung durchführen, indem die Absperrklappe vollständig
geschlossen und wieder geöffnet wird.
Druckprüfung nach EG-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
1. Kontrollieren, ob alle Ventile in erforderlicher Stellung sind.
2. Leitungssysteme mit Prüfmedium füllen und vollständig entlüften.
3. Die Komponente im Rohrleitungssystem mit dem niedrigsten PN be-
stimmt den maximal zulässigen Prüfdruck im Leitungsabschnitt.
4. Während der Druckprüfung Armaturen und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
5. Nach erfolgreicher Druckprüfung: Prüfmedium entfernen und
Flanschschrauben mit dem in Tabelle
nachziehen.
VORSICHT!
Maximal zulässiger Prüfdruck!
Für die Druckprüfung von Armaturen in Auf-Stellung gelten dieselben
Anweisungen wie für die Rohrleitungen (max. 1.5 x PN), jedoch darf der
Prüfdruck in Zu-Stellung max. 1.1 x PN nicht überschreiten.
1
Schrauben
► Detaillierte Informationen, siehe GF Planungsgrundlagen Industrie.
2
Hebel
3
Feder
4.2 Anwendung
4
Rasterhebel
VORSICHT!
5
Rasterelement
Druckstösse vermeiden!
6 Unterlegscheibe
► Sicherstellen, dass das Öffnen und Schliessen nicht ruckartig erfolgt und
dass Druckstösse im Rohrleitungssystem vermieden werden.
7 Mutter
Periodische Überprüfung
8
Achssicherung
► Periodische Überprüfung, dass nach aussen kein Medium austritt. Tritt
14
9
O-Ringe
Medium an den Flanschverbindungen aus, diese nachziehen.
10 Achse
► Absperrklappen, die dauernd in der gleichen Stellung sind, 1-2x pro Jahr
11 Gehäuse
betätigen, um ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen.
12 Abdeckung
13 Manschette
5. Wartung
14 Teller
5.1 Periodische Wartung
Es wird empfohlen, die Absperrklappen periodisch, spätestens aber nach
5000 Stellzyklen zu warten.
► Abhängig der Betriebsbedingungen sollten die Manschetten periodisch
mit Fett (Silikonbasis) geschmiert werden.
► Bei jedem Ausbau des Ventils wird empfohlen die O-Ringe auf Beschädi-
gungen zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
.
VORSICHT!
Sachschaden durch ungeeignete Schmiermittel!
Ungeeignete Schmiermittel (z.B. Mineralöl oder Petrolatum) können die die
Werkstoffe von Absperrklappen und/oder Dichtungen angreifen.
► Alle Dichtungen mit Fett auf Silikon- oder Polykolbasis schmieren.
Andere Schmierstoffe sind nicht zulässig.
5.2 Ausbau aus Rohrleitung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Druck in Rohrleitungen!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut und die Rohrleitung nicht
vollständig entleert, kann das Medium unkontrolliert entweichen.
► Vor Ausbau Druck in der Rohrleitung vollständig abbauen und Medium
sicher auffangen.
Vorgehen beim Ausbau
1. Absperrklappe in Auf-Stellung bringen.
2. Sicherstellen, dass Rohrleitung beidseitig der Armatur entleert und
drucklos ist.
3. Absperrklappe in Zu-Stellung bringen.
4. Flanschschrauben lösen.
5. Flansch-Enden spreizen.
6. Absperrklappe vorsichtig entfernen, darauf achten, dass Dichtungen/
Dichtflächen nicht beschädigt werden.
5.3 Demontage/Zusammenbau der Absperrklappe
► Illustrierten Schritten
► Zusammenbau: Schritte A - F; Demontage in umgekehrter Reihenfolge.
► Mit
markierte Stellen mit Fett (Silikonbasis) schmieren.
6. Entsorgung
Produkt nach Erreichen des Lebensendes gemäss den länderspezifischen
Vorschriften, Normen und Richtlinien sachgerecht entsorgen.
5
A
B
C
F
angegebenen Anzugsmoment
folgen.
D
E
1, 2, 3, ...