Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den spezifischen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 353-2.
Diese Anmerkung enthält die notwendigen Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des/der folgenden Produktes/e: Skt Lifeline.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
Dieses Produkt ist eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (P.S.A.); es
entspricht der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. EN 353-2:2002. Mitlaufendes
Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung. Achtung! Für dieses Produkt
muss die Anleitung der Norm EN 365 beachtet werden (allgemeine Gebrauchs-
anweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt ist eine gründliche regel-
mäßige Kontrolle verpflichtend (allgemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 8).
2) BENANNTE STELLEN.
Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M6; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 3). A) Auffanggerät. B) Körper. C) Sperrnocken. D)
Schlinge (Länge 20 cm). E) Verbindungselement EN 362. F) Seil. G) Verbind-
ungsöse. H) Etikett.
3.1 - Wesentliche Materialien. Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsan-
weisung lesen (Absatz 2.4): 2 (Körper); 3 (Verbindungselement, Sperrnocken); 7
(Seil, Schlinge).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeinen
Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine Angaben (Abb. 3): 2; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 19; 30) Durchmesser
und Typ des beiliegenden Seils. 31) Länge des Seils.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 3). Angaben: T1; T3; T8; T9.
5) KOMPATIBILITÄT.
Das Gerät Skt Lifeline, zusammengesetzt aus Seil, Auffanggerät und Schlinge,
stellt ein vollständiges System dar, dessen Komponenten nicht verändert werden
können (Abb. 1).
5.1 - Gurt. Das Gerät wird ausschließlich mit dem beiliegenden Verbindungsele-
ment oder einem Karabiner mit Schraubglied und einer maximalen Länge von
110 mm am Befestigungspunkt eines Gurts gemäß EN 361 (vorzugsweise vorne)
befestigt. Achtung! Kein anderes Verbindungselement darf zwischen Karabiner
und Gurt verwendet werden.
5.2 - Anschlagpunkte. Es dürfen ausschließlich Anschlagpunkte verwendet wer-
den, die der Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN oder 18
kN für nicht-metallische Verankerungen) und keine scharfen Kanten aufweisen.
5.3 - Seile. Das Gerät beinhaltet das folgende Seilmodell: GeoTwist Polyamide
14 mm 3-strand twisted.
5.4 - Verbindungselemente. Um das Seil mit dem Anschlagpunkt zu verbinden,
ausschließlich ein Verbindungselement EN362 mit Schraubgewinde verwenden,
das in die Verbindungsöse des Seils eingefügt wird (Abb. 2).
6) GEBRAUCHSANWEISUNG.
6.1 - Installation. Vor der Positionierung des Seils überprüfen, dass sich der An-
schlagpunkt oberhalb des Benutzers befindet, mit einem maximalen Winkel von
30° zur Vertikalen. Während der Positionierung des Seils sicherstellen, dass das
System korrekt ausgerichtet wird: Der Pfeil auf dem Gerätekörper der Auffangvor-
richtung muss nach oben zeigen (Abb. 4.1). Todesgefahr! Die Auffangvorrichtung
funktioniert nur in einer Richtung korrekt. Wenn sie falsch oder umgekehrt installiert
wird, stellt sie eine Todesgefahr dar! (Fig. 4.4).
6.2 - Funktionstest. Die Auffangvorrichtung mit dem Karabiner nach oben gleiten
lassen, um zu überprüfen, dass es keine Gleitbehinderungen gibt (Abb. 4.2).
Dann mit einer schnellen Bewegung nach unten ziehen, um zu überprüfen, dass
sich das Auffanggerät unverzüglich am Seil blockiert (Abb. 4.3). Achtung! Erst
nach skrupulöser Durchführung obiger Proben kann der Karabiner am Auffanggurt
befestigt werden.
6.3 - Benutzung. Das Gerät ermöglicht den Auf- und Abstieg an einem vertikalen
Seil in totaler Sicherheit und ohne Eingriff durch den Benutzer. Sollte der Benutzer
fallen, rastet das Gerät sofort am Seil ein (Abb. 4.3).
6.4 - Hinweise. 1) Während der Fortbewegung läuft das Gerät sowohl im Auf- als
im Abstieg frei am Seil: das Gerät weder mit den Händen anfassen und / oder
am Seil bewegen (Abb. 4.5). 2) Während der Anwendung: Der Benutzer muss
sich immer unterhalb des Anschlagpunktes befinden, mit einem maximalen Winkel
von 30° zur Vertikalen (Abb. 8); überprüfen, dass das Seil gespannt bleibt, um
eventuelle Abstürze einzuschränken; vermeiden, dass zwischen dem Anschlag-
punkt und dem Benutzer Schlappseil zustande kommt.
6.5 - Sturzraum (Abb. 6). Der Sturzraum ist die minimale Distanz unterhalb des
Anwenders, die berücksichtigt werden muss, um eine Kollision mit der Struktur,
dem Boden oder eventuellen Hindernissen in der Falllinie von einer bestimmten
Höhe aus zu vermeiden. Achtung! Sollte sich der Anwender unterhalb des an-
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
gegebenen Sturzraums befinden, könnte er bei einem Sturz nicht geschützt sein:
Es wird deshalb empfohlen, während des Auf- oder Abstiegs zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu aktivieren. Achtung! Der Berechnung des Sturzraums auch
die Dehnbarkeit des Seils hinzufügen, diese kann nämlich je nach Anwendungs-
konditionen variieren.
7) ZEICHEN. Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisung lesen (Ab-
satz 15): F1; F2; F9.
IST22-7L900CT_rev.1 05-21
8/27