DEUTSCH
Lassen Sie zum Ausschalten des Geräts den Ein-/
Ausschalter oder den Bügelgriff wieder los.
Erhöhte Reichweite/Verwendung der Teleskopstange
Drücken Sie die Betriebssperre (5) nach unten. Halten Sie
u
den Teleskopstangengriff (21) und drücken Sie dann den
Ein-/Ausschalter (2).
Lassen Sie die Betriebssperre los, wenn das Gerät läuft.
u
Je tiefer der Ein-/Ausschalter gedrückt wird, umso höher
ist die Drehzahl der Basiseinheit.
Damit das Gerät weiterhin läuft, müssen Sie den Ein-/
u
Ausschalter gedrückt halten. Lassen Sie zum Ausschalten
des Geräts den Ein-/Ausschalter wieder los.
Hinweise zur Arbeit mit dem Gerät (Abb. E, F, G,
H, I)
Hinweise: Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des
Sägeblatts. Die Klinge kann nach dem Ausschalten noch
weiterlaufen.
Arbeitspositionen (Abb. E, F)
Achten Sie auf einen sicheren Stand und eine sichere Balan-
ce und überstrecken Sie sich nicht.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutzbrille und
rutschfeste Schuhe. Halten Sie das Gerät mit beiden Händen
fest und schalten Sie es ein. Halten Sie den Trimmer immer
so fest, wie es in Abb. E und F dargestellt ist, d.h. mit einer
Hand auf dem Haupthandgriff (3) und mit einer Hand am
Bügelgriff (4) oder am Teleskopgriff (11). Halten Sie das Gerät
niemals an der Schutzvorrichtung (8) oder dem Heckentrim-
mermesser (9).
Trimmen von nachgewachsenen Bereichen
(Abb. G)
Eine breite, geschwungene Bewegung, bei der die Klingen-
zähne durch die Zweige geführt werden, ist am effektivsten.
Eine in Bewegungsrichtung leicht nach unten geneigte Klinge
bietet das beste Schneidergebnis.
Hecken begradigen (Abb. H)
Um besonders gerade Hecken zu erhalten, bringen Sie ent-
lang der Länge der Hecke ein Stück Schnur als Führung an.
Trimmen der Heckenseiten (Abb. CI)
Halten Sie den Trimmer wie abgebildet und arbeiten Sie von
unten nach oben.
Hinweis: Die Schneidklingen sind aus hochwertigem,
gehärtetem Stahl und bei normaler Verwendung ist
kein Nachschärfen erforderlich. Wenn Sie allerdings
versehentlich einen Drahtzaun, Steine, Glas oder andere
harte Gegenstände treffen, kann das zu einer Scharte in der
Klinge führen. Siehe Abb. J. Eine solche Scharte muss nicht
entfernt werden, solange sie die Bewegung der Klinge nicht
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
beeinträchtigt. Falls das doch der Fall ist, nehmen Sie den
Akku ab und entfernen Sie die Scharte mit Hilfe einer feinen
Feile oder eines Schleifsteins. Wenn das Gerät herunterfällt,
untersuchen Sie es sorgfältig auf Schäden. Wenn die Klinge
verbogen oder das Gehäuse rissig ist oder wenn Griffe
gebrochen sind oder Sie etwas anderes feststellen, das
den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnte, wenden
Sie sich an Ihre autorisierte lokale BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt, um das Gerät reparieren zu lassen, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Düngemittel und andere in Gärten verwendete Chemikalien
enthalten Stoffe, die das Rosten von Metallen stark
beschleunigen. Lagern Sie das Gerät daher nicht auf oder in
der Nähe von Düngemitteln oder anderen Chemikalien.
Reinigen Sie das Gerät bei entnommenem Akku
ausschließlich mit milder Seifenlösung und einem
angefeuchteten Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Tauchen Sie kein Teil des
Geräts in Flüssigkeit ein. Verhindern Sie Rostbildung an den
Klingen, indem Sie nach der Reinigung eine dünne Schicht
Maschinenöl darauf auftragen.
Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursache
Gerät
Akku wurde nicht
startet
ordnungsgemäß
nicht.
angebracht.
Akku nicht geladen.
Interne Komponenten
zu heiß.
Zubehörteil oder
Verlängerungsstange ist
nicht an der Basiseinheit
befestigt.
Akku lädt
Akku befindet sich nicht im
nicht.
Ladegerät.
Das Ladegerät ist nicht mit
dem Stromnetz verbunden.
Umgebungstemperatur zu
hoch oder zu niedrig.
Das Gerät
Der Akku hat
schaltet
seine thermische
sich
Belastungsgrenze erreicht.
unerwartet
aus.
Akku ist entladen. (Um die
Lebensdauer des Akkus
zu maximieren, wurde er
so konzipiert, dass er sich
sofort abschaltet, wenn die
Ladung aufgebraucht ist.)
Mögliche Lösung
Prüfen Sie, ob der Akku richtig
angebracht wurde
Prüfen Sie die erforderliche
Ladekapazität.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass das
Zubehörteil richtig sitzt und an
der Verlängerungsstange an der
richtigen Stelle eingerastet ist.
Stellen Sie sicher, dass die
Verlängerungsstange richtig sitzt
und an der Basiseinheit an der
richtigen Stelle eingerastet ist.
Führen Sie den Akku in das
Ladegerät ein, bis die LED
leuchtet.
Stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in eine aktive
Steckdose. Weitere Details
finden Sie unter „Wichtige
Hinweise zum Aufladen".
Bringen Sie das Ladegerät und
den Akku an einen Ort, der eine
Umgebungstemperatur von
über 4,5ºC und unter +40,5ºC
aufweist.
Lassen Sie den Akku abkühlen.
Bringen Sie ihn am Ladegerät
an, so dass er aufgeladen wird.