Wartung und Pflege
4. Wartung und Pflege
Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
bei abgestelltem Motor durchführen -
Zündkerzenstecker abziehen.
Ausnahmen: Leerlaufeinstellung
Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen, dürfen nur
von einer autorisierten SOLO Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Keine Änderung am Motor-Sprühgerät vornehmen
- Ihre eigene Sicherheit ist dadurch gefährdet.
Keine Wartung und Aufbewahrung in der Nähe
von offenem Feuer.
Regelmäßig den Kraftstoffverschluss auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwandfreie
Zündkerzen verwenden. Zündkabel auf
Beschädigung überprüfen.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Das Motor-Sprühgerät nicht mit defektem oder
demontiertem Schalldämpfer betreiben
(Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße
Schalldämpfer nicht berühren.
4.1 Kraftstoffhahn
Von Zeit zu Zeit den Kraftstoffhahn abschrauben
und Kraftstoffsieb reinigen. Belüftungsöffnung im
Kraftstofftankverschluss immer freihalten.
4.2 Brühebehälterdeckel
Der Brühebehälterdeckel muss einwandfrei
abdichten - Dichtung ab und zu einölen. Wenn der
Behälterdeckel nicht dicht ist, wird die
Flüssigkeitsdosierung an der Sprühdüse
ungleichmäßig.
4.3 Brühehahn
Von Zeit zu Zeit den Brühehahn auf Funktion
prüfen, ölen oder fetten. Hierzu: Hahn-Oberteil
durch 1/4-Drehung links (entgegen dem
Uhrzeigersinn) lösen und abnehmen. Hubstift mit
O-Ring einölen/einfetten und wieder
zusammenbauen. Falls erforderlich, kann der O-
Ring erneuert werden.
4.4 Luftfilter
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungsluft
angesaugten Schmutz zurück und vermindert
damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
DEUTSCH 6
All manuals and user guides at all-guides.com
Bei leichter Verschmutzung bzw. täglich:
Luftfilter ausklopfen oder ausblasen.
Bei stärkerer Verschmutzung bzw. wöchentlich:
Luftfilter reinigen bzw. beschädigte Luftfilter
austauschen.
Luftfilter reinigen:
Der werkseitig eingebaute Luftfilter wurde mit Öl
erstbehandelt.
Geeignetes Luftfilteröl ist z.B. als 200 ml
Sprühflasche unter der Best.-Nr. 00 83 177 über
unseren Ersatzteil-Service erhältlich.
Um die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer
Ihres Motors langfristig zu erhalten, wird eine
Weiterbehandlung gemäß den Hersteller-
Vorschriften vorgeschrieben.
Fig. 2
Zum Ausbau des Luftfilters Luftfilterabdeckung
abnehmen. Filterdeckel- Schraube lösen.
Beim Einbau ist auf einwandfreie Einbaulage des
Luftfilters besonders zu achten.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich
gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall
entsprechend öfter. Bei stärkerer Verschmutzung
kann der Filter in nicht entflammbarer
Reinigungsflüssigkeit (warmes Seifenwasser)
gereinigt werden. Der Filter sollte vor dem Einölen
absolut trocken sein. Bei beschädigtem
Filtermaterial sind die entsprechenden Teile sofort
zu ersetzen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße
Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
4.5 Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 145) ist z.B. unter
folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand beträgt
0,5 mm.
50 Betriebsstunden die Zündkerze. Bei stark
abgebrannten Elektroden muss sie ersetzt werden.
W8AC
Achtung: Überprüfen Sie regelmäßig alle