8. Befüllen
x Beim Befüllen des Gerätes ist stets der in der
Tanköffnung integrierte Siebtrichter zu
verwenden und der Befüllvorgang während der
gesamten Dauer zu beaufsichtigen.
x Eine direkte Verbindung zwischen externem
Füllschlauch und Behälterinhalt ist zu
verhindern.
x Das Spritzmittel darf nicht durch Rücksog in
das Wasserleitungsnetz gelangen.
x Beim Befüllen mit Spritzmittel ist darauf zu
achten, dass Umwelt, Naturhaushalt und
Wasserleitungsnetz nicht mit Spritzmittel in
Berührung kommen.
x Überlaufen des Behälters, Verunreinigungen
von öffentlichen Gewässern, Regen- und
Abwasserkanälen sind zu vermeiden.
x Die Maschenweite des Siebtrichters beträgt
0,55 mm. Verwenden Sie bei Ersatz nur den
Original Siebtrichter Best.Nr.: 42 00 153 mit der
regulären Maschenweite.
Zur Kennzeichnung des
Behälterinhaltes den jeweiligen
Aufkleber am Behälter anbringen.
Niemals unterschiedliche
Spritzmittel in den
Brühebehälter einfüllen. Beim
Wechsel des Spritzmittels den
Brühebehälter und alle
brüheführenden Teile gründlich
reinigen und mit reichlich Wasser
nachspülen.
All manuals and user guides at all-guides.com
Befüllen ; Motor starten / Motor abstellen
9. Motor starten / Motor abstellen
Fig. 7
1. Benzinhahn öffnen (ON).
2. Vergasertupfer (A) drücken, bis
Schwimmergehäuse
mit Kraftstoff voll ist (nur bei kaltem Motor).
Fig. 8
3
Gashebel halb öffnen (Pos. START)
.
4. Nur bei kaltem Motor Starterklappe
(Fig.7 -B) schließen.
5. Motor mit Reversierstarter anwerfen. Starter
nie plötzlich durchreißen, sondern erst auf
Anschlag gehen, d.h. Starterklinken erst
einrasten lassen. Startergriff, auch wenn der
Motor schon angesprungen ist, langsam zum
Startergehäuse zurückführen.
6. Wenn der Motor "versucht" anzuspringen/
zündet, Starter-Klappe öffnen
und ggfs. Startvorgang
wiederholen.
Abstellen des Motors:
Den Gashebel über Min-Stellung hinaus auf Pos.
STOP bringen. Benzinhahn schließen (OFF).
DEUTSCH 9