sollte für einen ausreichenden kühlenden Luftstrom
ge sorgt werden.
• Überprüfen Sie alle Verschraubungen und Ver bin-
dungselemente
• Überprüfen Sie den Zustand der Lager:
- Akustisch auf Schleifgeräusche
- Vibrationsmessungen
- Temperaturmessung des Lagers
- Fettverbrauch des Lagers
- SPM Lagerüberwachung
Bei einer Zustandsveränderung ist der Motor zu demon-
tieren und alle Bauteile müssen untersucht und bei
Be darf ausgetauscht werden.
Schmierung
Motor mit permanent geschmierten Lagern
Motoren mit einer Achsenhöhe bis zu 160 sind in der
Regel mit permanent geschmierten Lagern des Typs
2RS ausgerüstet.
Motoren, die mit 2RS Lagern ausgerüstet sind, können
nachgeschmiert werden. Der Motor muss dafür demon-
tiert werden und die Lager und Lagergehäuse müssen
gereinigt und mit 50% bzw. 70% Fett befüllt werden. Als
Richtlinie für Nachschmierintervalle gilt:
20.000 bis 40.000 Betriebsstunden für vier-/mehrpolige
Motoren.
10.000 bis 20.000 Betriebsstunden für zweipolige und
zwei-/vierpolige Motoren.
Je höher die Achsenhöhe des Motors ist, desto kürzer
sollten die Kontrollintervalle sein.
Motoren mit Nachschmierzapfen
Der Motor muss im Betriebszustand geschmiert werden.
Besonders wichtig sind die Schmieren bei der ersten
Inbetriebnahme.
Bei einem Motor mit Schmierstoffauslass Stopfen, muss
der Stopfen während des Nachschmierens offen sein.
Bei selbsttätig wirkenden Schmiersystemen, muss die
Aus lassöffnung immer offen gehalten werden.
Wenn der Motor mit einer Nachschmiermarkierung ver-
sehen ist, müssen Sie diesen Angaben folgen. Im übrige
gelten die nachfolgenden Angaben.
Achshöhe Fettmenge 3600 3000 1800 1500 1000 500-900
g
r/min r/min r/min r/min r/min r/min
Kuglelager
Nachschmierintervalle in Betriebsstunden
112. 132 15
4200 4800 7000 7800 10000 10500
160, 180 20
3200 4200 6000 7000 9000 10000
200, 225 25
1800 3100 5500 6500 8500 9000
250, 280 35
800 2000 5000 6000 8000 8500
315
50
800 2000 4600 5500 7500 8000
355
60
-
400
81
-
Rollenlager
Nachschmierintervalle in Betriebsstunden
200, 225 25
900 1500 4300 5000 6500 7000
250, 280 35
400 1000 3300 4500 6300 6800
315
50
400 1000 2700 3800 6000 6500
355
60
-
400
81
-
Diese Tabelle gilt nur für horizontal installierte Motoren.
8
motorinstruktioner-A5-10 OUTL.indd 8
motorinstruktioner-A5-10 OUTL.indd 8
1000 4000 5000 7000 8000
-
2500 3000 5000 6000
-
2200 3200 5500 6000
-
1800 2000 3500 4000
September 2005
Bei wertikal installierten Motoren müssen die angege-
benen Werte um 50% verringert werden.
Ist der Motor mit einem Schmierstoffauslassventil ver-
sehen, besteht die Möglichkeit, frische Schmierstoffe
einzudrücken, bis ein kompletter Schmierstoffaustausch
stattgefunden hat.
Die angegebenen Werte gehen von einer Lager be triebs-
temperatur von 80°C aus. Für jeweils 15°C mehr, müs-
sen die Listenwerte halbiert werden.
Bei einer maximalen Lagerbetriebstemperatur von
70°C, können die angegebenen Listenwerte verdoppelt
werden.
WARNUNG:
Folgende Betriebsbedingungen verringern die Nach-
schmier fristen:
• Niedrige Drehzahlen mit hoher Belastung
• Hohe Drehzahlen (Frequenzumrichterbetrieb)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Svend Høyer A/S.
Ein typischer Wert ist die Verringerung der angegebenen
Werte um 40%, bei einer Verdopplung der Drehzahlen.
Die Tauglichkeit der Lager für den Betrieb mit hohen
Drehzahlen ist immer zu überprüfen.
Schmierstoffe
Für die Nachschmierung darf nur ein spezielles Fett ver-
wendet werden. Dieses Fett muss auf die Schmierung
von Kugellagern abgestimmt sein und muss folgende
Eigenschaften haben:
• Fette auf Lithiumbasis oder Lithiumkomplexbasis
• Viskosität des Basisöls: 100cST bis 140cST bei 40°C
• Eine Konsistenz von NLGI Grad 2 oder Grad 3
• Betriebstemperatur von -30°C bis zu 120°C
Fette mit diesen Eigenschaften können Sie über alle nen-
nenswerten Schmiermittelhersteller erhalten.
Sollten Sie beim Nachschmieren Zweifel über die Ver-
träglichkeit der beiden Schmiermittel miteinander haben,
sollte das neue Schmiermittel in kurzen Abständen nach-
geschmiert werden, um das alte Schmiermittel komplett
zu verdrängen.
Hochbelastbare Lager und besonders langsam laufende
Lager müssen mit einem Spezialschmiermittel (EP-Fett)
geschmiert werden.
Wird der Motor bei hoher Temperatur ((80(C) betrie-
ben, sollte ein spezielles Hochtemperaturfett verwendet
werden. Normalerweise erreichen Sie eine Betriebs tem-
peraturbereichserhöhung um 15°C, wenn Sie ein solches
Spezialfett verwenden.
Bei Umgebungstemperaturen unter -25°C sollten Sie
zu sammen mit der Svend Høyer A/S klären, ob ein spe-
zielles Niedertemperaturfett eingesetzt werde kann.
Ersatzteile
Für eine korrekte Bestellung von Ersatzteilen, muss die
komplette Typenbezeichnung (siehe Typenschild auf
dem Motor) angegeben werden. Hat der Motor eine
Seriennummer, sollte diese auch angegeben werden.
26/10/05 11:25:23
26/10/05 11:25:23