Sicherheitshinweise - Danville PrepStart Manual Del Operador

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 51

SICHERHEITSHINWEISE

WICHTIGE INFORMATIONEN – VOR INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS LESEN
Dieses Handbuch muss vor dem Gebrauch des PrepStart aufmerksam gelesen werden. Eine nicht
sachgemäße Verwendung des PrepStart kann eine Gefahr für das Personal darstellen und unter
anderem zu Verletzungen oder zum Tod führen. Eine nicht sachgemäße Verwendung oder nicht
ordnungsgemäße Wartung des PrepStart führt zu verminderter Leistung und kürzerer Lebensdauer
des Geräts. PrepStart ist ausschließlich für den fachlichen Gebrauch vorgesehen.
AUGENSCHUTZ
Während des Gebrauchs des Luftabrasionssystems müssen Patient und Personal
Augenschutz tragen. Schlaufen sowie optische und mechanische Instrumente müssen ebenfalls
geschützt werden. Partikel müssen von optischen Instrumenten abgespült und dürfen nicht
abgerieben werden.
AUSSCHALTEN – AUS SICHERHEITSGRÜNDEN
PrepStart immer ausschalten, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, um eine versehentliche
Aktivierung zu vermeiden. Der Schalter für die Druckaktivierung befindet sich auf der Rückseite
des PrepStart (ist der Schalter nach unten gedrückt, so ist das Gerät ausgeschaltet) (siehe Abb. 4.2).
Das Manometer zeigt den Druck an.
RISIKO EINER EMBOLIE
Eine auf gingivale oder pulpale Expositionen gerichtete Druckluft kann eine Luftembolie
verursachen. Die Verwendung eines Kofferdamms oder einer anderen Barriere ist wichtig bei
Verfahren, bei denen direkte oder zurückprallende Luftströme und Partikel mit dem Zahnfleisch in
Kontakt kommen können (z. B bei Klasse V.)
ATEMSCHUTZ
Aluminiumoxid gilt als belastender Staub, daher sollte ein unnötiges Einatmen der
Partikel vermieden werden. Personen mit Atemproblemen, wie Asthma, sollten eine
Belastung vermeiden.
1.0 EINRICHTUNG UND VERWENDUNG DES PREPSTART
1.1 INHALT
PrepStart H
O
PrepStart H
2
2
Fußpedal (1); Lufteinlass (1); Luft-/Wasserleitung (1); 1 lb.
Aluminiumoxid 27 µm (1)
PrepStart
PrepStart-Einheit (1); Handstück-Kit: Handstück (1), 0,015-Zoll-
Düse, 80° (1), 0,019-Düse, 80° (1); Fußpedal (1); Lufteinlass (1); 1 lb.
Aluminiumoxid 27 µm (1)
1.2 INSPEKTION
1. Bei Entgegennahme des Geräts PrepStart und seiner Komponenten eine Prüfung auf
mögliche Transportschäden vornehmen. Schäden sofort dem Lieferanten melden und
eine Kopie des Berichts an den Händler oder Danville senden.
2. Eine Bestandsaufnahme aller Komponenten vornehmen.
1.3 LUFTQUELLE
Nur saubere, trockene Luft wird für den Betrieb des Geräts benötigt. Das Filter-/
Trocknungssystem im PrepStart kann durch übermäßige Feuchtigkeit überlastet werden,
sodass die Leistung des Geräts deutlich vermindert wird. Eine geeignete Filtration und
Wasserfallen müssen verwendet werden.
Druckluftzufuhr: Mindestdruck: 80 psi (5,3 bar); idealer Druck: 100 psi (6,6 bar);
maximaler Druck: 125 psi (8,3 bar). Bei Bedarf kann ein Techniker den Betriebsdruck
des Kompressors höher einstellen. Eine Erhöhung des Kompressordrucks hat keinen Einfluss
auf den Druck in anderen Komponenten, da diese separat reguliert werden. Eine weitere
Alternative ist das Druckerhöhungsgerät Power Plus™, das den Druck auf bis zu 125 psi (8,3
bar) verdoppeln kann.
Ein geeignetes Volumen des Luftstroms ist genauso wichtig wie ein statischer Druck. Ein
ungeeignetes Flussvolumen führt während des Betriebs zu einem deutlichen Druckabfall.
Test: PrepStart auf 100 psi (6,6 bar) oder einen annähernden Wert einstellen. Eine 0,019-Zoll-
Spitze einsetzen. Das Manometer bei aktiviertem Fußpedal beobachten. Der Druck sollte nicht
um mehr als ein paar psi (1/10 bar) sinken.
Wenn ein größerer Druckabfall beobachtet wird, ist der Durchmesser der Kompressor-
Luftleitungen möglicherweise zu gering oder der Fluss wird anderweitig behindert. Die
Verwendung des Druckerhöhungsgeräts Power Plus™ verstärkt das Problem nur, weil
es während der Verwendung Luft verbraucht und dadurch den Luftbedarf des PrepStart
BEDIENUNGSHANDBUCH
KAPITEL 1 – EINRICHTUNG UND VERWENDUNG DES PREPSTART
O-Einheit (1); Handstück und 0,019-Zoll-Düse (1);
SICHERHEITSHINWEISE
Wenn kein Kofferdamm verwendet wird, sollte der Patient gebeten werden, während
der Abrasion die Luft anzuhalten. Ein feuchtes Tuch ist optimal für den Schutz von Augen und
Nase des Patienten geeignet. Eine Schutzbrille kann auch verwendet werden. Das Verschlucken
von Aluminiumoxid ist nicht schädlich. Standard-OP-Masken schützen das Personal. Nicht auf
Amalgam verwenden, da es sonst zu einer Zerstäubung der Quecksilberlegierung kommt.
ÜBEN AN EXTRAHIERTEN ZÄHNEN
PrepStart ist so ähnlich zu verwenden wie ein hochtouriges Handstück. PrepStart bietet keine taktile
Orientierung, weshalb die Abrasion unter Sichtkontrolle erfolgen muss. Ein zu langes Verweilen
auf einer Stelle kann zu einer versehentlich intrudierten Pulpa führen. Das Üben an extrahierten
Zähnen wird daher dringend empfohlen. Wenn ein ausreichendes Maß an Sicherheit erworben
wurde, können Abrasionen an kleinen Restaurationen der Klasse I und V vorgenommen werden. Die
meisten Anwender berichteten, dass die Technik leicht zu erlernen ist.
EMPFOHLENE SCHLEIFMITTEL
Es sollten ausschließlich Danville-Schleifmittel mit einer Stärke von 50 µm und 27 µm
verwendet werden, weil sie trocken sind und aus einem hochreinen Alpha-Aluminiumoxid
bestehen, das speziell für ein Höchstmaß an Leistung formuliert wurde. Bei der Verwendung anderer
Pulver kann es zu einer stark verminderten Leistung oder Beschädigung des Geräts kommen. Andere
Pulver als Alpha-Aluminiumoxid sollten aus gesundheitlichen Gründen niemals verwendet werden.
Schleifmittel absorbieren sofort die Luftfeuchtigkeit, werden dicker und verstopfen schließlich.
Schleifmittel immer fest verschließen.
Trockene Schleifmittel sollten wie Wasser fließen. Bei den meisten Schleifmitteln kommt es beim
Schütten zu stoßweisen Entladungen oder sogar zu Ver- klumpungen. Hellbraune Schleifmittel
färben weiße Oberflächen. Bereits ausgeschüttetes Pulver nicht wiederverwenden. Beide
Mikrometergrößen eignen sich ideal für alle Anwendungen: 50 µm schneidet etwas schneller, bei
27 µm ist die Empfindlichkeit geringer.
erhöht. Bei Bedarf können neue Luftleitungen aus flexiblem Polyethylen einfach und schnell
installiert werden.
Ein Schnellwechselset mit weiblichem Anschluss wird für die Installation an der
Druckluftleitung bereitgestellt, die sich in der Anschlussdose oder dem Wagen befindet (dieses
Wechselset ist mit dem des MicroEtcher identisch). Die Anweisungen sind im Lieferumfang
des Wechselsets enthalten. Ähnliche Vorrichtungen zur Schnelltrennung, die für die
Wasserzufuhr vorgesehen sind, beschriften, um Verwechslungen zu vermeiden!
PrepStart mit der Luftleitung, die über eine zweiseitige, männliche Schnelltrennung verfügt,
an der Luftzufuhr anschließen.
1.4 STEUERUNG DES FUSSPEDALS
Das Fußpedal auf der Rückseite des PrepStart anschließen (siehe Abb. 4.2); die Farbkodierung
der Anschlüsse muss berücksichtigt werden, da es sonst zu einer Undichtigkeit kommen kann.
Durch die Bedienung des Fußpedals sollte der Schleifmittelfluss präzise ein-/ausgeschaltet
werden.
1.5 BEFÜLLUNG MIT SCHLEIFMITTEL
Eine ausreichende Befüllung mit Schleifmittel ist für eine gute Leistung
unerlässlich. Ein geringer Füllstand des Schleifmittels in der Kammer (< 1/3 Füllung) führt
zu einem geringeren Pulverfluss und somit zu einer unzureichenden Schneidleistung.
1. Den Schalter auf der Rückseite des PrepStart (siehe Abb. 4.2) nach unten drücken, um den
Luftstrom auszuschalten und das System zu entlüften. Das Manometer sollte einen Druck
von null anzeigen. Die Kappe des Behälters abdrehen.
2. Prüfen, ob auf der Messingkappe im Behälter die richtige Mikrometergröße angegeben
ist, bevor Pulver hinzugegeben wird. Diese Kappe stellt das PrepStart auf die Größe des
Schleifmittels ein und ist mit 27 oder 50 gekennzeichnet.
3. Bis maximal zur Messingkappe befüllen, um einen zu hohen Fluss zu vermeiden.
4. Das Gewinde reinigen und erst dann die Kappe des Behälters wieder aufsetzen. Die Kappe
sollte nach unten gedreht werden und sich dabei über den ersten O-Ring schieben, bis sie
am zweiten Filter im Deckel anliegt. Nicht zu fest ziehen.
(Das Pulver wird durch Umdrehen des PrepStart entleert.)
1.6 HANDSTÜCK
Die graue Leitung des Handstücks in den Anschluss vorne unten am PrepStart schrauben und
am Handstückgehäuse anschließen. Die ausgewählte Düse am Handstück anschließen. Das
Handstück rastet magnetisch oben am PrepStart ein.
25
D
E
Tabla de contenido

Solución de problemas

loading

Tabla de contenido