D
Bei der richtigen Einstellung liegen die Hobelmesser genau parallel an dem Hinterteil des Hobelschuhes.
Ausbau der Hobelmesser (II)
Drei Schrauben (2-4) auf der Messerwelle (2-1) lösen,
Die Druckplatten der Hobelmesser (2-3) und die Hobelmesser herausnehmen.
Einbau von der Führungsschiene (III)
Führungsstab in die Öffnung einsetzen, den gewünschten Abstand einstellen und die Befestigungsschraube anziehen.
ARBEITSVORBEREITUNG
Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob das Gehäuse und der Anschlusskabel in einwandfreiem Zustand sind. Sind irgendwelche Beschädi-
gungen festgestellt worden, dann ist die Benutzung sofort einzustellen
Achtung! Alle Arbeiten bei dem Austausch der Hobelmesser, Antriebsriemen, Einbau von Schutzabdeckungen und Führungs-
schiene, Einstellungen usw. dürfen nur bei abgeschalteter Netzspannung erfolgen, deshalb vor Beginn dieser Arbeiten: Den
Kabelstecker des Werkzeuges aus der Netzsteckdose ziehen!
Vor dem Arbeitsbeginn sind die Einstellung und die Sicherheit der Befestigung von Hobelmesser und der Messerwelle zu über-
prüfen.
Einstellung der Hobeltiefe (IV)
Einstellknopf der Hobeltiefe nach rechts bis zum Anschlag drehen.
Hobel an einer flachen und ebenen Platte auflegen und den Einstellknopf so lange nach links drehen bis der Hobelschuh vollkom-
men auf der Platte anliegt und die Marke„0" mit dem Zeichen auf dem Drehknopf übereinstimmt. Die gewünschte Hobeltiefe kann
man durch Rechtsdrehen des Einstellknopfes in die Pfeilrichtung bis zur max. Einstelltiefe von 2 mm einstellen.
Spanabsaugung
An den Absaugstutzen kann man eine externe Staub- und Spanabsaugung, Staubsauger oder eine andere Absaugungsvorrich-
tung anschließen. Falls notwendig, ein handelsübliches Verbindungsstück zwischen dem Ansaugstutzen und Absaugvorrichtung
einsetzen.
Nach dem Abschluss der Vorbereitungen soll man:
Vor dem Arbeitsbeginn prüfen, ob das Gehäuse, und Anschlusskabel mit Stecker in einem einwandfreien Zustand ist. Sollten
Beschädigungen festgestellt werden, dann darf das Werkzeug an das Elektronetz nicht angeschlossen werden!
An den Stutzen den Schlauch von der externen Staubabsaugvorrichtung anschließen.
Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe anlegen.
Überprüfen, ob der Schalter in der Stellung AUS steht, dann den Kabelstecker des Werkzeuges an die Netzsteckdose einlegen.
Entsprechende Arbeitsstellung annehmen, um das Gleichgewicht einzuhalten, das Werkzeug mit beiden Händen ergreifen und
mit dem Schalter einschalten
BENUTZUNG DES WERKZEUGES
ACHTUNG! Bei der Arbeit mit dem Werkzeug immer Gehörschutz und die Schutzbrille tragen.
Sicherheitshinweise.
Die besten Hobelergebnisse und lange Lebensdauer der Werkzeuge können nur bei richtig geschärften Hobelmesser erreicht
werden.
Die übermäßige Belastung der Hobelmaschine, die ihr Anhalten verursacht, ist zu vermeiden.
Oberflächen, in den Metallgegenstände vorhanden sind (Nadel, Schrauben) dürfen nicht gehobelt werden.
Es sind nur geprüfte Hobelmesser zu verwenden, die zu den auf dem Werkzeug angeführten Drehzahlen zugelassen sind.
Den Kabelstecker des Werkzeuges nur bei ausgeschaltetem Werkzeug an die Netzsteckdose einstecken.
Netzkabel immer hinter dem Werkzeug halten.
Die Hobelmaschine an das Werkstück nur nach ihrer Inbetriebsetzung anlegen.
Beim Hobeln soll die Hobelmaschine sicher mit der ganzen Schuhfläche an dem Werkstück anliegen.
Beim Hobeln ist die Hobelmaschine mit beiden Händen zu halten.
Die Hobelmaschine soll gleichmäßig geführt werden, dadurch wird die Lebensdauer der Hobelmesser verlängert und die Unfall-
gefahr vermieden.
Die Finger nie in die Spanauslauföffnung einlegen. Ist die Öffnung verstopft, dann den Kabelstecker aus der Netzsteckdose
herausziehen und die Späne aus der Öffnung mit Holzstab entfernen.
Bei dem Einsatz immer eine externe Saugvorrichtung (z.B. Staubsauger) an den Stutzen anschließen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
11