Stift [2-1] durch die Öffnung im Steck-
schlüssel [2-2] stecken und Spannmutter
abschrauben [2-3].
Werkzeugkopf [2-4] auf die Spindel aufset-
zen. Dabei ist auf die Position der Feder [2-6]
zu achten, diese darf nicht ausrutschen.
Feststellknopf der Spindel eindrücken [1-9].
Der Feststellknopf darf nur bei ausgeschal-
teter Maschine, im Spindelstillstand einge-
drückt werden. Spindel drehen, bis der Fest-
stellknopf einrastet. Spannmutter [2-3] mit
dem Steckschlüssel [2-2] richtig festziehen.
ACHTUNG
Werkzeugkopf mit der Hand drehen,
um einen einwandfreien Lauf des
Werkzeugkopfes zu überprüfen. Auf
richtiges Festziehen aller Schrauben
achten. Keine Werkzeugschlüssel ein-
gesteckt lassen.
7.4 Werkzeugkopf abnehmen
ACHTUNG
Der Werkzeugkopf kann sich beim Ar-
beitsprozess stark erwärmen. Werk-
zeugkopf vor dem Wechsel abkühlen
lassen.
Feststellknopf der Spindel eindrücken [1-9].
Der Feststellknopf darf nur bei ausgeschal-
teter Maschine, im Spindelstillstand ein-
gedrückt werden. Spindel drehen, bis der
Feststellknopf einrastet. Spannmutter mit
dem Steckschlüssel abschrauben.
Abzieher [3-1] aufsetzen und Werkzeug-
kopf durch Drehung der Handschraube im
Uhrzeigersinne lösen. Sobald der Werk-
zeugkopf gelöst ist, kann er abgenommen
werden.
7.5 Abtragtiefe einstellen
Sicherungsschraube der Saughaube [1-8]
lösen. Die Frästiefe, bzw. das Materialab-
tragmaß kann durch Drehen des Abtragtie-
feverstellhebels [1-11] eingestellt werden,
und zwar zwischen 0 – 10 mm.
Linksdrehung = höhere Frästiefe
Rechtsdrehung = geringere Frästiefe
Die Einstellung der Frästiefe hängt vom be-
arbeiteten Material und dem eingesetzten
Werkzeug ab.
12
7.6 Werkzeugwechsel
WARNUNG
Vor jeder Instandhaltung der Maschi-
ne den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Fräsräder wechseln
Eine verschlechterte Abtragsqualität ist
durch die Werkzeugabnutzung verursacht.
Die Fräsköpfe sind mit Wechselrädern ver-
sehen; dank dessen sind diese bei Verwen-
dung eines Räder-Wechselsatzes wieder
verwendbar.
Den abgenommenen Fräskopf auf ebenen,
festen Untergrund stellen.
Schraubbolzen [4-1] mit dem Rohrsteck-
schlüssel lösen und entnehmen. Innenring
abnehmen [4-2].
Lagerzapfen [4-3] herausziehen. Fräsräder
[4-4], Büchsen [4-6] und Unterlegscheiben
[4-5] durch neue aus dem Wechselsatz er-
setzen.
5 Fräsräder [4-4] und die Unterlegscheibe
[4-5] auf die Büchse [4-6] aufsetzen. Die-
se 7 Gruppen sind in den Fräskopf zurück
zu setzen, so dass die Unterlegscheibe am
nächsten dem Außenrand des Fräskopfes
liegt – Abb. [4c].
Lagerzapfen [4-3] durch Öffnungen im Fräs-
kopf zurück in die Büchsen [4-6] stecken.
Lagerzapfen [4-3] sichern, indem der In-
nenring eingelegt wird [4-2]. Schraubbol-
zen [4-1] einschrauben und mit dem Rohr-
steckschlüssel mit einem Anzugsmoment
von 7 Nm nachziehen.
Bei Fräsrädern mit „Form Flach" auf die
richtige Orientierung der Räder achten –
Abb. [4c].
ACHTUNG
Bevor der Werkzeugkopf aufgesetzt
wird, ist der richtige Lauf der Fräsrä-
der zu überprüfen, indem sie mit der
Hand gedreht werden.
Schleifscheiben wechseln
Eine verschlechterte Abtragsqualität ist
durch die Werkzeugabnutzung verursacht.
Schleifköpfe sind nach dem Wechsel der
Schleifscheibe wieder verwendbar.