Anzeigeelemente; Testmodus / Anlauf; Geräteverhalten; Türkontakt - Pfannenberg DTD Serie Instrucciones De Instalación

Ocultar thumbs Ver también para DTD Serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 45
Steuerplatine können verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen
sowie obere Grenztemperaturen eingestellt werden (siehe
Beiblatt). Bei Geräten mit Multi-Controller erfolgt die Einstellung
über eine Anzeige- und Bedieneinheit.
Die Überschreitung der Grenztemperatur führt zur Auslösung einer
Störmeldung. Bei Geräten mit Comfort- oder Multi-Controller kann
außerdem eine untere Grenztemperatur überwacht werden.
Achtung!
Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrankinnen-
temperaturen müssen den Werten im Beiblatt entsprechen.
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Wärme-
tauscher im Aussenkreislauf (Verflüssiger).
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben
werden, da sonst die Wärmeabgabe am Verflüssiger zu
gering sein kann und das Kühlgerät beschädigt werden
kann.
Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung geht das Ge-
rät in den Anlauf-/Testmodus. Im Anschluss läuft das
Verdampfergebläse weiter. Verdichter und Verflüssiger-
gebläse laufen bei Bedarf weiter (die Temperatur-Schalt-
schwelle (T
) ist erreicht), oder werden abgeschaltet (die
soll
Temperatur-Schaltschwelle (T
• Der freie Ablauf eventuell anfallenden Kondensates muss für
den störungsfreien Betrieb sichergestellt sein.

10.2 Anzeigeelemente

Das Kühlgerät besitzt eine Betriebsanzeige in Form einer Leuchtdi-
ode in der Außenhaube des Gerätes. Das dauerhafte Leuchten
dieser Anzeige bei angelegter Versorgungsspannung zeigt an, dass
das Gerät sich im normalen Betriebsmodus befindet. Tritt ein Fehler
auf oder befindet sich das Gerät im Anlauf- oder Testmodus, so
leuchtet diese Anzeige in verschiedenen Blinkfolgen, die die Fehler-
diagnose des Gerätes erleichtern (siehe Abschnitte 10.4 und 13).

10.3 Testmodus / Anlauf

Der Testmodus wird grundsätzlich nach erneutem Anlegen der
Versorgungsspannung unabhängig von den momentanen
Umgebungsbedingungen aktiviert, wenn der Türkontakt geschlos-
sen ist.
Zunächst durchläuft das Gerät einen 30 Sekunden dauernden
Anlaufmodus, der von einem 30 sekündigen Testmodus gefolgt
wird.
10.4 Geräteverhalten
Modus
Zeitverlauf
Anlaufmodus t = 0s - < 30s Keine Funktion
t = 30s
t = 32s
Testmodus
t >34s – 64s
Der Anlaufmodus wird zusätzlich immer dann aktiviert, wenn der
Türkontaktschalter geschlossen wird (siehe Abschnitt 10.5).
085 408 067
) ist unterschritten).
soll
Verhalten
Innenventilattor lauft an
Außenventilator und
Verdichter laufen an
Blinkfolge der Betriebsanzeige:
"aus-dunkel-hell-dunkel-aus".
Störmeldekontakt ist
geschlossen
Verdichter und Lüfter bleiben
während des Zeitraums in
Betrieb.
Blinkfolge der Betriebsanzeige:
"aus-dunkel-hell-dunkel-aus".
Störmeldekontakt ist geöffnet.
Sollte eine Störung während
des Testmodus auftreten, so
geht das Gerät in den Fehler-
modus und die Betriebsanzeige
leuchtet gemäß Fehlerzustand
(siehe Kap. Fehlerdiagnose).
10.5 Türkontakt
Zur Vermeidung eines erhöhten Kondensatanfalls und aus Sicher-
heitsgründen sollte ein Türkontaktschalter an die vorgesehenen
Klemmen angeschlossen werden (siehe Schaltbild im Gehäuse-
deckel oder im Beiblatt).
Durch Öffnen der Schaltschranktür und damit Öffnen des Schal-
ters werden alle Motoren des Kühlgerätes sofort abgeschaltet.
Nach Schließen der Tür wird der Anlaufmodus (siehe Abschnitt
10.4) durchlaufen, der für ein zeitverzögertes Wiederanlaufen des
Kühlgerätes sorgt.
10.6 Sammelstörmeldung
Die Signalisierung einer Störung des Kühlgerätes erfolgt durch das
Öffnen eines potentialfreien Kontakts (siehe Abschnitt 13). Hierdurch
wird ebenfalls ein Kabelbruch der Störmeldeleitung signalisiert.
10.7 Multimaster – Bus
oder Multi-Controller)
In der Multimasterkonfiguration wird der Kühlbetrieb von demje-
nigen Kühlgerät initiiert, das die Schaltschwelle (TSoll + 2K) zuerst
erreicht. Alle am Multimaster – Bus angeschlossenen Kühlgeräte
gehen in den Kühlbetrieb. Der Kühlmodus wird von demjenigen
Gerät beendet, welches die Schaltschwelle (TSoll – 2K) zuletzt
unterschreitet.
10.8 Einstellmöglichkeiten
Über einen Kodierschalter (Standard- und Comfort-Controller) oder
über eine Anzeige- und Bedieneinheit (Multi-Controller) können ver-
schiedene Schaltschrank-Solltemperaturen sowie Grenz-
temperaturen eingestellt werden.
Die Lage des Kodierschalters auf der Steuerplatine kann dem Schalt-
bild entnommen werden.
Die Kodiermöglichkeiten sind auf einem Schaubild (Comfort- oder
Multi-Controller) oder auf dem Schaltbild (Standard-Controller) dar-
gestellt. Schaubild und/oder Schaltbild sind auf der Innenseite der
Gerätehaube aufgeklebt und im Beiblatt dargestellt.
Ausgehend von der Solltemperatur im Schaltschrank kann eine obe-
re Grenztemperaturen ausgewählt werden, bei deren Überschrei-
tung eine Störmeldung ausgelöst wird. Bei Geräten mit Comfort-
oder Multi-Controller kann außerdem eine untere Grenztemperatur
überwacht werden. Werksseitige Einstellung siehe Beiblatt.
Achtung!
Änderungen an den werksseitig eingestellten Parametern
des Gerätes dürfen nur von autorisierten Personen durch-
geführt werden!
Schalten Sie das Gerät vor Änderung der Kodierschalter-
Einstellung spannungsfrei, da sonst die veränderten Wer-
te nicht übernommen werden.

11 Reinigung und Wartung

Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das
Kühlgerät spannungsfrei.

11.1 Reinigung

Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie insbesondere:
• Reinigen Sie den Wärmetauscher regelmäßig.
• Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer weichen Bürste oder
Druckluft.
• Wir empfehlen den Kondensatablauf regelmäßig zu kontrollieren.
Hierbei ist folgendermaßen zu verfahren:
1) Kühlgerät spannungsfrei schalten.
2) Abdeckhaube demontieren.
3) Wärmetauscher reinigen.
Achtung!
Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor dem Eindringen
von Wasser.
(optional, nur für Geräte mit Comfort-
7
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Dts serie

Tabla de contenido