Wichtig!
•
Die Mutter muss in die Drehrichtung des Sägeblatts
gedreht werden.
• Entfernen Sie den äußeren Flansch und ziehen Sie das alte
Sägeblatt vom inneren Flansch ab, wobei das Sägeblatt in einem
Winkel gehalten werden muss.
• Reinigen Sie sorgfältig den Flansch vor der Montage des neuen
Sägeblatts.
• Montierten und befestigen Sie das neue Sägeblatt durch Ausführung
der oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
•
Wichtig! Beachten Sie die Drehrichtung. Der Schnittwinkel
der Sägezähne muss in die Arbeitsrichtung, d.h., nach vorne,
gerichtet s
ein (s. Pfeil auf der Schutzhaube des Sägeblatts).
• Montieren und stellen Sie ein den Spaltkeil (5) und die Schutzhaube
(2) des Sägeblatts (s. Abs. 7.3, 7.4).
• Vor der Inbetriebnahme der Säge überprüfen Sie alle
Sicherheitseinrichtungen auf korrekte Montage und einwand-
freien Zustand.
8 BEDIENUNG DER SÄGE
8.1. Ein-/Ausschalter (Abb. 4)
• Zum Einschalten der Säge drücken Sie den grünen Knopf (I).
Bevor Sie das Sägen beginnen, warten Sie ab, bis das Sägeblatt
die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat.
• Zum Ausschalten der Säge drücken Sie den roten Knopf (0).
8.2. Schnittiefe (Abb. 4)
• Zur Einstellung des Sägeblatts gemäß der erforderlichen
Schnittiefe drehen Sie das Handrad (8).
Drehen im Uhrzeigersinn: größere Schnittiefe
Drehen gegen den Uhrzeigersinn: kleinere Schnittiefe
8.3. Parallelanschlag
8.3.1. Höhe des Anschlags
• Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) hat zwei verschiedene
Führungsflächen.
• Bei der Bearbeitung von dicken Werkstücken muss die
Anschlagschiene gemäß Abb. 12 verwendet werden; bei der
Bearbeitung von dünnen Werkstücken verwendet man die
Anschlagschiene gemäß Abb. 11.
• Zum Wechseln zwischen der Anschlagschiene (25) und der
unteren Führungsfläche zwei Rändelschrauben (26) lösen und
die Anschlagschiene (25) von der Halterung befreien.
• Nehmen Sie die zwei Rändelschrauben (26) aus der Öffnung
(27) der Anschlagschiene (25) und stecken Sie sie in die zweite
Öffnung (31) ein.
• Montieren Sie wieder die Anschlagschiene (25) an der Halterung
(24).
• Zum Wechsel zur obere Führungsfläche geht man analog vor.
8.3.2. Schnittbreite
• Der Parallelanschlag (7) muss beim Längsschneiden der
Holzteile verwendet werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann auf einer der beiden Seiten des
Sägetisches (1) montiert werden.
• Der Parallelanschlag (7) muss auf der Führungsschiene (22) des
Sägetisches (1) montiert werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann anhand der Skala (23) auf der
Führungsschiene (1) eingestellt gemäß dem erforderlichen Maß
werden.
• Sie können den Parallelanschlag durch drücken des
Excenterhebels (12) in der gewünschten Position fixieren.
8.3.3. Einstellung der Anschlaglänge (Abb. 10)
• Die Anschlagschiene (25) kann in die Längsrichtung verschoben
werden, um das Verklemmen des Werkstücks zu vermeiden.
• Faustregel: das hintere Ende des Anschlags wird gegen eine
gedachte Linie gerichtet, die ungefähr im Zentrum des Sägeblatts
beginnt und in einem Winkel von 45° nach hinten verläuft.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein:
- lösen Sie die Rändelschrauben (26) und schieben Sie die
Anschlagschiene (25) nach vorne, bis sie die gedachte Linie
berührt;
- ziehen Sie die Rändelschrauben (26) wieder fest.
8.4. Queranschlag (Abb. 9)
• Schieben Sie den Queranschlag (14) in die Nut des
Arbeitstisches (38).
• Lösen Sie die Rändelschraube (32).
• Drehen Sie den Queranschlag (14), bis der Pfeil dem gewünschten
Winkel entspricht.
• Ziehen Sie die Rändelschraube (32) wieder fest.
• Bei der Bearbeitung von großen Werkstücken können Sie die
Anschlagschiene (25) vom Parallelanschlag (7) zur Verlängerung
des Queranschlags (14) verwenden (Abb. 15).
Wichtig!
• Schieben Sie die Anschlagschiene (25) nicht zu weit in die
Richtung des Sägeblatts.
• Der Abstand zwischen der Anschlagschiene (25) und dem
Sägeblatt (4) muss ca. 2 cm betragen.
8.5. Einstellung des Winkels (Abb. 16)
• Lösen Sie den Arretiergriff (9).
• Drehen Sie den Griff zur Einstellung des gewünschten Winkels
gemäß der Skala.
• Fixieren Sie den Arretiergriff in der gewünschten Position.
9 BETRIEB
Wichtig!
• Wir empfehlen, nach jedem Einstellen einen Probeschnitt zu
machen, um die Entsprechung der neuen Einstellung zu
überprüfen.
• Nach dem Einschalten der Säge warten Sie ab, bis das
Sägeblatt die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Beginn des Schnittes!
9.1. Längsschnitte (Abb. 23)
Längsschnitte (auch als Trennschnitte bekannt) bedeuten, dass Sie
das Holz parallel zur Faserrichtung schneiden. Drücken Sie eine
Kante des zu bearbeitenden Werkstücks am Parallelanschlag (7),
die flache Seite muss dabei auf dem Sägetisch (1) liegen. Die
Schutzhaube (2) des Sägeblatts muss immer über dem Werkstück
abgeschwenkt sein.
Bei Längsschnitten stehen Sie nie in einer Linie mit der
Schnittrichtung.
• Stellen Sie den Parallelanschlag (7) gemäß der Höhe des
Werkstücks und der erforderlichen Breite ein (s. Abs. 8.3).
• Schalten Sie die Säge ein.
14