Abbildung 2
D
Effektive Tasterlänge (TL) = Gesamtlänge (L) – Vorlauf (V = 2,00 mm)
Abbildung 3
90°
90°
3.
Tasteinsätze
– Der 3D-Taster 2007 ist ab Werk mit dem Standard-Tasteinsatz
(Bestellnummer 107323) ausgerüstet.
Keramik-
isolierung
Tastkugel
3.1
Taster Sollbruchstelle
– Zum Schutz des Werkstücks und der Tastermechanik besitzen die Tasteinsätze eine
Sollbruchstelle (Keramikschaft).
3.2
Tasteinsatzwechsel
– Tasteinsatz mit Innensechskant-
schlüssel über Bohrung lösen
(s. Abb.).
– Neuen Tasteinsatz in Aufnahme
einschrauben und mit Innen-
sechskantschlüssel über Bohrung
(s. Abb.) festziehen.
– Rundlauf kontrollieren
3.3
Bei Tasteinsatzwechsel
(s. Punkt 3.2) muss die Werk-
zeuglänge TL neu ermittelt
und in die Maschinensteuerung
eingegeben werden !
6
L
TL
= 2,00 mm
V
Antasten senkrecht
zur jeweiligen
Antastfläche
Aufnahmebuchse
Sollbruchstelle
4.
Rundlauf justieren
Rundlauf immer prüfen:
– Nach Wechsel des 3D-Tasters in der Werkzeugaufnahme (Futter)
– Nach Tasteinsatzwechsel
– Nach Tasteinsatzbruch
– Nach Kollision
4.1
Einstellung der X-Achse
4.1.1
Spindel drehen, bis Tasterachse zu Maschinenachse X parallel steht.
4.1.2
Anfahren, bis die Messuhr reagiert (s. Abb. 1).
4.1.3
Messuhr auf „0" stellen.
4.1.4
3D-Taster um 180° drehen. Die Messuhr zeigt die Abweichung in der X-Achse
(im hier gezeigten Fall 0,12 mm) (s. Abb. 2).
4.1.5
Mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel die V erstellschraube um die halbe
Abweichung verdrehen (in diesem Fall 0,06 mm). X-Achse ist eingestellt.
Abbildung 1
4.2.
Einstellung der Y-Achse
4.2.1
3D-Taster um 90° drehen (die Uhr des 3D-Tasters steht jetzt in Richtung
zur Messuhr) (s. Abb. 3).
4.2.2
Messuhr auf „0" stellen.
4.2.3
3D-Taster um 180° drehen. Die Messuhr zeigt die Abweichung in der Y -Achse
(im hier gezeigten Fall 0,08 mm) (s. Abb. 4).
4.2.4
Mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel die V erstellschraube um die halbe
Abweichung verdrehen (in diesem Fall 0,04 mm). Y -Achse ist eingestellt.
4.2.5
Anschließend die X-Achse sicherheitshalber nochmals prüfen und eventuell erneut
korrigieren.
Abbildung 3
Abbildung 2
Abbildung 4
D
7