D
3. Sicherer Gebrauch
• Der Skisporthelm ist ausschließlich zum Skisport geeignet. Für andere Sportarten
wie Fahrrad-, Motorrad- und Mofafahren ist er nicht geeignet.
• Vor Antritt der Fahrt muss der Kinngurt immer geschlossen sein. Den Helm nicht
bemalen oder bekleben! In Farben und Klebern können Bestandteile enthalten
sein, welche die Stabilität des Helmes und damit die Schutzwirkung negativ
beeinflussen.
• Der Helm sollte in regelmäßigen Abständen auf sichtbare Mängel hin kontrolliert
werden. Kleinere Kratzer mindern dabei nicht die Schutzwirkung Ihres Helmes.
• Für die Instandsetzung sind ausschließlich Originalteile zu verwenden. Infolge
eines Sturzes bzw. eines stärkeren Aufpralls kann die Schutzwirkung der Helmschale
stark beeinträchtigt werden, selbst wenn äußerlich keine Beschädigung zu
erkennen ist. Derart beschädigte Helme sind unbedingt zu ersetzen.
• Der Helm darf nicht Temperaturen über 60°C ausgesetzt werden, die u.a. an
sonnigen Hochsommertagen auf Hutablagen in Kraftfahrzeugen erreicht werden
können.
• Keine Veränderungen an der Helmschale vornehmen. Niemals anbohren oder
Gegenstände anschrauben.
• Seitlicher Gehörschutz:
Bei verschiedenen Ski-Snowboardmodellen kann der seitliche Gehörschutz zum
Austausch bzw. zur Reinigung abgenommen werden. Dieser muss beim Gebrauch
des Helmes wieder ordnungsgemäß montiert sein, da sonst die Sicherheitsfunktion
des Helmes nicht mehr gewährleistet ist.