DSMI-...-B
Frontbefestigung
Bild 3
Bei Verwendung des Innensechskants für den Anbau einer
zweiten Abtriebswelle:
•
Stellen Sie sicher, dass die zweite
Abtriebswelle nicht aus dem
Innensechskant 9 gleiten kann.
Dazu dient das Gewinde (A) am Fuß des
Innensechskants. In diesem Fall kann eine
Befestigungsschraube montiert werden.
Die zweite Abtriebswelle muss dafür
hohlgebohrt sein.
•
Stellen Sie sicher, dass beim Platzieren
der beweglichen Masse folgende
Vorgaben eingehalten werden
(
Kapitel "Technische Daten" und
"Kennlinien"):
– verkantungsfreier Einbau,
– zulässige Radialkraft Fz,
– zulässige Axialkraft Fx,
– zulässiges Massenträgheitsmoment.
Das Massenträgheitsmoment der beweglichen Masse sollte berechnet worden
sein. Hebelarme, Ausleger und Massen an einer zweiten Abtriebswelle sollten
in der Rechnung mitberücksichtigt sein. Das zulässige Massenträgheits-
moment (
– Nenngröße des DSMI
– Art der Endlagendämpfung
– Schwenkzeit
– Schwenkwinkel
Es ist aus den Katalogangaben oder in der Beschreibung zum Positioniercon-
troller zu entnehmen.
8
Rückseitige Befestigung
Katalogangaben) richtet sich nach der gegebenen Situation:
Seitliche Befestigung
selbstkonfigurierten
Bild 4
Bild 5
Festo DSMI-...-B 1210b Deutsch
(A)