Information zum Vorbild
Für den schweren Reisezugdienst auf der damals nicht
elektrifizierten und kurvenreichen Strecke von München
nach Lindau hat man bei der DB über eine Leistungsstei-
gerung der Lokomotiven der Baureihe V 160 nachgedacht,
um die Relation München - Zürich schneller und effizienter
betreiben zu können. Die V 160 war für den mittelschweren
Dienst projektiert und so entschloss man sich seitens der
Deutschen Bundesbahn 8 Diesellokomotiven der
Baureihe 210 mit Gasturbine als Zusatzantrieb zu beschaf-
fen. Die BR 210 war optisch und technisch nahezu identisch
mit der BR 218, da die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h
lag, musste allerdings die Bremsanlage verstärkt werden.
Bei erhöhtem Leistungsbedarf schaltete sich die Gasturbine,
die von Klöckner-Humboldt-Deutz gefertigt wurde, mit einer
Drehzahl von 19.250 U/min zu. Die Turbine wurde ebenfalls
mit Diesel betrieben und die Abgase gelangten durch einen
Kamin am Dach der Lokomotive nach außen. Dieser Kamin
ist auch das optisch auffallende Merkmal gegenüber der
sehr nah verwandten BR 218. Durch die Leistungssteige-
rung, die dank der Gasturbine erzielt wurde, galten die
8 Dieselloks, die alle ab 1970 im BW Kempten stationiert
waren, als die stärksten vierachsigen Diesellokomotiven in
Deutschland.
Daraufhin entschieden die Bahnverantwortlichen die Gas-
turbinen ausbauen zu lassen und die Höchstgeschwindigkeit
auf 140 km/h zu senken. Dadurch wurden die Lokomotiven
der Baureihe 218 angeglichen, als BR 218.9 eingereiht und
die Züge in Doppeltraktion geführt.
4
Information about the Prototype
The DB considered an increase in power for the class V 160
locomotives for the heavy passenger service on the route
from Munich to Lindau. At that time, this route was still not
electrified and had many curves, and there was a need to
increase the speed and efficiency of the operation between
Munich and Zürich. The V 160 was planned for medium hea-
vy service, and the decision was thus taken by the German
Federal Railroad to purchase 8 class 210 diesel locomotives
with supplemental gas turbine drive. The class 210 looked
and was technically almost identical to the class 218. Since
the maximum speed was set at 160 km/h / 100 mph, the
brake system had to be reinforced. When more performance
was required, the gas turbine built by Klöckner-Humboldt-
Deutz was switched on with 19,250 rpm. The turbine was
also diesel powered and the exhaust was routed outside
through a stack on the roof. This stack was also the visually
striking feature that set the class 210 apart from its close
sibling the class 218. Due to the increase in performance
achieved by the gas turbine, all 8 diesel locomotives,
stationed in Kempten from 1970 on, were rated as the most
powerful four-axle diesel locomotives in Germany.
The railroad authorities then decided to remove the gas tur-
bines and reduce the maximum speed to 140 km/h / 88 mph.
The locomotives were now the same as the class 218; they
were designated as the class 218.9 and were used in pairs
as multiple unit motive power to pull trains.