Beachten Sie für die Auswertung des sicheren Sensors die
jeweilige Betriebsanleitung des zu in Betrieb nehmenden
Systems. Die Auswerteeinheit oder Steuerung muss im Ein-
klang mit den Anforderungen der Schnittstellenbeschreibung
stehen sowie den sicherheitstechnischen Vorgaben entspre-
chen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Übersicht der Varianten
Gebertyp
Sicherheits-
klassen
5814FS2 /
SIL2 (EN
5834FS2
61800-5-2)
5853FS2 /
PLd (EN ISO
5873FS2
13849-1)
5863FS2 /
5883FS2
3.2 Funktion eines Drehgebers
Ein Drehgeber ist ein Messgerät zur Umwandlung von rotato-
rischen Bewegungen in elektrische Signale. Man unterschei-
det zwischen Inkremental- und Absolutwert-Drehgeber. Beide
liefern unterschiedliche Ausgangssignale:
• Inkrementalgeber:
Äquivalente Impulsfolgen, deren Anzahl proportional zum
durchfahrenen Drehwinkel ist.
BA Sendix® 58xxFS2 / 58xxFS3 - R60049.0009 - 05
Gebertyp
Sicherheits-
klassen
5814FS3 /
SIL3 (EN
5834FS3
61800-5-2)
5853FS3 /
PLe (EN ISO
5873FS3
13849-1)
5863FS3 /
5883FS3
• Absolutwertgeber:
Digitale Informationen, d.h. jede Winkelstellung ist ein ein-
deutiges Bitmuster.
• Möglich ist auch eine Kombination aus Inkremental- und Ab-
solut-Signalen.
Singleturn Drehgeber ermitteln die Lage der Welle pro Um-
drehung. So entsteht ein Positionsbereich — mit unterschied-
lichen Auflösungen je Typ — innerhalb von 360°.
Multiturn-Varianten haben im Vergleich zu den Singleturn Va-
rianten zusätzlich die Möglichkeit, die absoluten Positionen
über mehrere Umdrehungen hinweg zu ermitteln. So entsteht
ein Positionsbereich >360°.
Bei dem hier beschriebenem Gebersystem wird die Inkre-
mentalinformation über ein analoges Sinus-Cosinus-Signal
(SinCos) bereitgestellt. Die Absolutinformation wird in Form
eines digitalen Datenworts (BiSS oder SSI) übertragen.
3.3 Typenschild
Das Typenschild auf dem Produkt sieht beispielhaft wie folgt
aus:
DE - 5