8809791(0704).qxd
08/30/2004
Mikrobensuspension wird ein Röhrchen in die Meßkammer gesetzt und der Testknopf gedrückt. Die
Ergebnisse werden dann auf der LCD-Anzeige in McFarland-Einheiten angezeigt.
TECHNISCHE DATEN:
Meßbereich.............. McFarland Nr. 0,5 – Nr. 4,0
Richtigkeit................ ± 0,1 McFarland-Einheiten
Reproduzierbarkeit ± 0,1 McFarland-Einheiten
Batterie .................... 9 V Alkalibatterie
Batterielebensdauer.. 1 Jahr (i. Normalfall)
Vorsichtsmaßnahmen: In-Vitro-Diagnostik
Vor Verwendung des Geräts alle Anleitungen durchlesen und genau befolgen.
VERFAHREN
Mitgeliefertes Arbeitsmaterial: CrystalSpec Nephelometer einschließlich CrystalSpec Kalibrierleerprobe (B),
CrystalSpec Kalibrierungsstandard (S), Adapter für kleine Proben und 9-Volt-Batterie.
Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial: Zusätzliche Kulturmedien und zur Herstellung einer
Bakteriensuspension benötigte Laborutensilien.
Anleitungen:
BATTERIEEINBAU UND -ERSATZ – Das CrystalSpec Nephelometer und die 9-V-Batterie auspacken. Gerät
umdrehen und die Batterieabdeckplatte entfernen. Batterie anschließen und Abdeckplatte wieder anbrin-
gen.
Wenn eine entladene Batterie ausgewechselt werden muß, bitte nach dem Entfernen entweder den
"Kalibrierungs"- oder den "Testknopf" 3 Sek. lang drücken.
Bei der Erstinstallierung einer Batterie erscheint im Anzeigefenster das Symbol "T", während eine interne
Überprüfung abläuft. Diese "T" erscheint auch, wenn eine verbrauchte Batterie durch eine neue Batterie
ersetzt wird.
Wird bei Installierung einer neuen Batterie der Kontakt vor Sicherung der Batteriehalterung unterbrochen,
kann es zum Abbruch der "T"-Anzeige führen. Die Einheit sollte ordnungsgemäß funktionieren. Sind Sie
sich nicht sicher, installieren Sie die Batterie erneut wie oben beschrieben.
Das CrystalSpec Gerät besitzt eine interne Batterieladeanzeige. Neben den Probenmeßwerten erscheint am
äußeren rechten Rand des Fensters eine Anzeige von "B0" bis "B5", die den Ladezustand der Batterie
angibt. Eine vollaufgeladene Batterie wird durch "B5" ; eine ersatzbedürftige Batterie durch "B0"
angezeigt.
Ist der Batterieladezustand so niedrig, daß die Integrität der Messungen gefährdet ist, erscheint ein "X "
und die Batterie wird vom Gerät vollständig entladen. Das Meßgerät ist dann betriebsunfähig, bis die
Batterie ersetzt wird.
HINWEIS: Jedesmal, wenn die Batterie ersetzt oder vom Gerät getrennt wird, muß das Gerät neu
Kalibrierungwerden.
KALIBRIERUNGSVERFAHREN – Das CrystalSpec Gerät erfordert keine Aufheizung und ist sofort zur
Kalibrierung und zum Betrieb bereit. Eine CrystalSpec Kalibrierleerprobe (B) und ein CrystalSpec
Kalibrierungsstandard (S) werden mit dem Gerät mitgeliefert; zur Kalibrierung dürfen nur diese
Kalibrierungsstandards verwendet werden. Eine interne Fehlerkontrolle garantiert die korrekte Kalibrierung
des Geräts.
Das Nephelometer besitzt interne Vorrichtungen, die den Bedarf häufiger Kalibrierungen auf eine
Minimum reduzieren. Eine Kalibrierung ist lediglich bei folgenden Zuständen erforderlich: (a) Beim
Batterieersatz oder Trennen der Batterie vom Gerät, (b) wenn während der Durchführung einer Messung die
Meldung "E" erscheint, und (c) wenn die tägliche Messung des Kalibrierungsstandards (S) einen von 1,9, 2,0
oder 2,1 abweichenden Wert ergibt.
Beziehen Sie sich bitte auf das Kalibrierungsverfahren, Tabelle 2, Seite 10
1.
Wenn das zu messende Probenvolumen zwischen 2,0 mL und 4,0 mL liegt, muß der mitgelieferte Adapter
für kleine Proben vor der Kalibrierung eingesetzt werden.
2.
Um die Kalibrierung zu erleichtern, beim Drücken des Kalibrierungsknopfes einen Finger der linken
Hand und beim Drücken des Testknopfes einen Finger der rechten Hand verwenden.
3.
Die Folge des Drückens und Loslassens der Knöpfe ist zur ordnungsgemäßen Kalibrierung und
genauen Funktionsweise des CrystalSpec wichtig.
4.
Erscheinen während der Kalibrierung die erwarteten Anzeigen nicht, nach Erscheinen des
Leerbildschirms das Kalibrierungsverfahren erneut mit Schritt 1, starten.
5.
Wird eine Kalibrierungsmessung (Schritt 8) erhalten, die nicht dem Wert "2,0" entspricht, ist der
Kalibrierungsstandard zu entfernen und die Außenseite des Röhrchens mit einem Feuchttuch oder einem
sauberen Tuch abzuwischen, um etwaige Verschmutzungen, Fingerabdrücke usw. abzuwischen. Dann
erneut kalibrieren.
6.
Eine Kalibrierung zwischen Probenmessungen ist nicht erforderlich; der CrystalSpec
Kalibrierungsstandard (S) sollte jedoch täglich als eine Probe gemessen werden. Wenn der Standard
einen Meßwert von 1,9, 2,0 oder 2,1 ergibt, ist das Gerät kalibriert und eine Nachkalibrierung ist nicht
erforderlich.
7.
Bei relativ konstanten Temperatur- und Lichtbedingungen sollte die Kalibrierung stabil sein. Verändern
sich diese Bedingungen, ist eine erneute Kalibrierung zu empfehlen.
8.
Bitte den Testknopf nicht drücken bis das Kalibrierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde (Schritte 1
– 8 sind erfolgreich abgeschlossen), ansonsten wird das CrystalSpec nicht ordnungsgemäß kalibriert und die
Messungen sind dann ungültig.
TESTVERFAHREN – Für die Proben müssen durchsichtige Glasröhrchen mit flachem Boden (Durchmesser
16 – 17 mm) verwendet werden. Die Organismen können in Wasser, Kochsalzlösung oder klarem
Kulturmedium gelber bis leicht bräunlicher Farbe (z.B. Mueller-Hinton-Bouillon, TSB oder BHI-Bouillon) sus-
pendiert werden. Die Verwendung anderer farbiger Flüssigkeiten als Suspendiermedium wird nicht emp-
fohlen. Es wird ein Flüssigkeitsvolumen von wenigstens 2,0 mL benötigt.
1. Wenn das Probenvolumen zwischen 2,0 mL und 4,0 mL liegt, muß der Adapter für kleine Proben einge-
setzt werden. Ist das Volumen größer als 4,0 mL, wird der Adapter für kleine Proben nicht benötigt.
2. Die zu untersuchende Probe auf dem Vortex-Gerät mischen und bei Vorliegen von Blasen kurzfristig zur
Seite stellen. Vorsichtiges Anstoßen des Röhrchens kann zur Entfernung der Blasen hilfreich sein. Die zu
untersuchende Probe in das Nephelometer einsetzen. Darauf achten, daß das Röhrchen so weit wie
möglich in das Gerät eingesetzt wird.
3. Den Testknopf [test tube graphic] drücken und wieder freigeben. Das Ergebnis wird zusammen mit der
Batteriestatusanzeige angezeigt.
BEISPIEL: Bei einer Probe mit einem McFarland-Standard von 1,0 und im Fall einer ersatzbedürftigen
Batterie erscheint die Anzeige:
"1,0 MCFARLAND
4. Ist der Meßwert niedriger als erwartet, wird die Probe mit mehr Organismen eingestellt; ist der
Meßwert höher als erwartet, wird die Probe mit sterilem Verdünnungsmittel eingestellt. Probe auf dem
Vortex-Gerät mischen und erneut ablesen.
5. Schritt 4 wiederholen, bis die gewünschte Trübung erreicht ist.
6. Für zusätzliche Proben Schritte 2 – 5 (vorstehend) wiederholen.
ERGEBNISSE
Das CrystalSpec Nephelometer zeigt die Meßwerte in McFarland-Einheiten an. Diese Werte repräsentieren
die Dichte der Suspension und können zur Schätzung der KBE/ml der untersuchten Suspension verwendet
werden.
VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN
Das Meßgerät muß mit Hilfe der mitgelieferten CrystalSpec Kalibrierleerprobe (B) und des CrystalSpec Kali-
brierungsstandards (S) kalibriert werden. Die Verwendung anderer Standards führt zu einer falschen
Kalibrierung des Geräts.
Der CrystalSpec Standard darf nur zur Kalibrierung dieses Geräts verwendet werden und nicht zur
visuellen, d.h. manuellen Schätzung eines McFarland-Bariumsulfatstandards.
Das CrystalSpec Nephelometer darf nicht für Messungen außerhalb des Bereichs 0,5 – 4,0 McFarland-
Standards verwendet werden.
Volumina unterhalb von 2,0 mL können mit diesem Gerät nicht gemessen werden.
1:34 PM
Page 5
Umweltbetriebsbedingungen
des Gerätes ...................................... 20 °C bis 30 °C
Bereich der Lagerungstemperatur
(Gerät und Kalibrierungsröhrchen) 20 °C bis 30 °C
Größe der Probenröhrchen ....Ø 16 – 17 mm, Glasröhr-
B0".
5
chen mit flachem Boden