A1.2 Anweisungen
Lesen Sie die folgenden Informationen und Anweisungen vor Inbetriebnahme des trophon
EPR aufmerksam durch:
Mit dem trophon EPR mitgeliefertes Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Arbeitsschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung im Zusammenhang mit Hebe- und Tragearbeiten,
Verschüttungen usw.
Gebrauchsanweisung des chemischen Indikators
Gebrauchsanweisung der trophon-Desinfektionspatrone
Anweisungen zu trophon EPR-Zubehör
Anweisungen des Sondenherstellers
Bei Nichtbeachtung dieser Informationen und Anweisungen:
können Verbrennungen, Bleichungen, Elektroschock oder andere Verletzungen verursacht
werden.
wird möglicherweise keine hochwirksame Desinfektion erzielt.
können Desinfektionsüberreste an der Sonde zu Verletzungen beim Entfernen der Sonde
führen.
kann es zu Beschädigungen an der Ausrüstung kommen.
A1.3 Warnungen
Hohe Temperaturen
Die Oberflächen der Innenkammer dürfen NICHT berührt werden. Diese sind heiß und können
zu Verbrennungen führen.
Um eine Beschädigung der Sonde zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß
in der Kammer positioniert ist. (Informationen zur korrekten Positionierung der Sonde finden
Sie in Abschnitt C2.3.)
Fehlfunktionen
Versuchen Sie NICHT, die Kammerabdeckung während eines Zyklus bzw. bei einem
Stromausfall oder Systemfehler zu öffnen.
Alle Reparaturen sind von ausgebildetem Personal durchzuführen.
Transport des trophon EPR
Das trophon EPR wiegt ca. 17 kg.
Verpackt wiegt das trophon EPR ca. 21 kg.
Wenn das trophon EPR vor dem Transport verwendet wurde, entleeren Sie das Gerät
zunächst, um das Wasserstoffperoxid zu entfernen. (Siehe Abschnitt C3.)
Elektrisches Gerät
Verwenden Sie das mit dem trophon EPR mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie das Kabel an
eine geerdete Steckdose mit der korrekten Spannung und Frequenz (siehe Geräteetikett und
Anhang 1) an. Durch eine falsche Spannung können Beschädigungen entstehen.
L00049 3.0 04/2016
Leitfaden für die Positionierung der Sonde
25