Levenhuk MED PRO 600 Fluo Guia Del Usuario página 48

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 52
Beobachten Sie durch das Okular und verschieben Sie den Objekttisch mit dem Grobtrieb (Abb. 2, 13), um das Bild des Papierblatts
zu erhalten. Bewegen Sie das Papierblatt auf dem Objekttisch und bringen Sie das "+" in die Feldmitte des Okulars. Stellen Sie den
leeren Revolversitz des Objektivrevolvers in den Strahlengang.
Schauen Sie von der Seite (nicht durch das Okular) auf die Papierblattoberfläche und bewegen Sie den Kollektor mit dem Drehknopf
(Abb. 1, 7), um das schärfste Bild des Entladungsbogens der Quecksilberdampflampe und seiner Elektroden zu erhalten. Schieben
Sie den Entladungsbogen mit den Knöpfen 10 und 11 (Abb. 1), die die Position der Quecksilberdampflampe regeln, auf das
"+"-Zeichen auf dem Papierblatt (in der Mitte des Okularfeldes). Stellen Sie das Objektiv mit 4-facher und anschließend das mit
10-facher Vergrößerung in den Strahlengang. Schauen Sie durch das Okular und verschieben Sie den Kollektor mit dem Knopf
(Abb. 1, 7), um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Feldes zu erreichen.
Beobachtung von Objekten
Für die Untersuchung im Fluoreszenzlicht werden die Objekte einer Behandlung mit speziellen Farbstoffen (Fluorochromen)
ausgesetzt, die bestimmte spektrale Absorptions- (Anregung) und Leuchteigenschaften aufweisen. Je nach dem Fluorochrom,
mit dem der Objektträger behandelt wird, ist es notwendig, einen von fünf Strahlenteilern in den Strahlengang der
Fluoreszenzbeleuchtung einzubauen, die in Tabelle 1 des Unterabschnitts "Beleuchtungssystem für Auflicht" angegeben sind.
Zum Beispiel, für die ziemlich übliche Behandlung der Objektträger mit FITC ist die Spektraleinheit Nr.3 ("B") erforderlich, für
Auramin — die Einheit Nr.4 ("V"), für die im roten Spektralbereich leuchtenden Färbungen — die Einheit Nr.2 ("G"). Für DAPI- und
Hoechst-Färbungen wird das Gerät Nr.6 ("U") verwendet; beim Arbeiten mit diesem Gerät muss der Filter mit einem Drehknopf
aus dem Strahlengang entfernt werden (Abb. 2, 1).
Gehen Sie weiter vor wie folgt:
legen Sie das Objekt auf den Objekttisch (Abb. 2, 10) des Mikroskops;
das Objektiv mit 10-facher Vergrößerung in den Strahlengang drehen (es wird empfohlen, den Prozess der Fokussierung von
Objektiven mit geringer oder mittlerer Vergrößerung mit ausreichend großen Feldern und Arbeitsabständen zu beginnen);
fokussieren Sie das Mikroskop durch Drehen der Knöpfe (Abb. 2, 12 und 13) für eine scharfe Objektwiedergabe;
die Feld- und Aperturblende mit Drehknöpfen (Abb. 1, 5 und 6) abdecken;
beim Betrachten des Objektbildes darauf achten, dass das Bild der Iris-Feldblende konzentrisch zum Feld des Okulars liegt
(falls die Blende verschoben ist, diese ausrichten);
wenn das Bild der Feldblende verschoben ist, das Bild mit Hilfe der Knöpfe in die Mitte des Feldes verschieben (Abb. 2, 2);
die Leuchtfeldblende mit einem Knopf (Abb. 1, 5) entlang des Okularfelddurchmessers öffnen — so dass die Ränder der
Irisblende etwas über das Okularfeld hinausragen;
öffnen Sie die Aperturblende mit einem Drehknopf (Abb. 1, 6), beobachten Sie das Okularfeld und vergewissern Sie sich, dass
die Beleuchtung gleichmäßig ist; falls erforderlich, stellen Sie die Kollektorfokussierung mit einem Drehknopf (Abb. 1, 7) ein;
führen Sie die Fokussierung auf das Objekt für die Beobachtung mit Binokulartuben auf die gleiche Weise durch, wie im
Unterabschnitt "Fokussieren des Mikroskops bei binokularer Beobachtung" beim Arbeiten im Durchlicht erklärt ist;
beginnen Sie die Untersuchung der Objekte mit kurzen Arbeitspausen. Um ein Ausbleichen des Objektträgers zu verhindern,
ist es notwendig, den Lichtstrom der Lampe mit einem Drehknopf abzufangen (Abb. 2, 1).
Mikroskopische Vergrößerung und Felddurchmesser auf dem Objekt
Die Gesamtvergrößerung Г des Mikroskops bei der Verarbeitung der visuellen Beobachtung mit einem binokularen Kopf wird mit
der folgenden Formel bestimmt:
Γ
β
β
Γ
=
ob ∙
h ∙
eye
wobei βob — lineare Vergrößerung der Objektivlinse des Mikroskops;
βh — lineare Vergrößerung des Kopfes gleich 1,0;
Гeye — sichtbare Vergrößerung des Okulars.
Der Durchmesser des beobachteten Feldes auf dem Objekt, Dob mm, wird mit der folgenden Formel bestimmt:
D
eye
D
ob =
β
β
ob ∙
h
wobei Deye — Durchmesser des durch die Feldblende des Okulars begrenzten Feldes, in mm.
48
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido