Im Inneren der Lampe befindet sich ein Kollektor, der das Bild des Entladungsbogens der Quecksilberdampflampe in die im
Strahlengang befindliche Austrittspupille des Objektivs projiziert. Mit dem Knopf 7 (Abb. 1) wird die Position des Kollektors
entlang der Beleuchtungsachse eingestellt.
Trinokularkopf
Der Trinokularkopf (Abb. 1, 1) ist für den Betrieb mit Objektiven ausgelegt, deren optische Länge der Tuben "unendlich" ist. Der
Kopf ermöglicht die binokulare Beobachtung mit Okularen (Abb. 2, 5) und die Bildausgabe durch einen vertikalen Tubus (Abb. 2, 3)
zur Fixierung.
Der Kopf ermöglicht die Positionierung der Okulartuben entsprechend dem gewünschten Okularabstand (Augenbasis des
Beobachters). Der Abstand zwischen den Achsen der Okulare (Abb. 2, 5) wird durch die Drehung der Okulartuben im Bereich von
50 bis 75 mm eingestellt. Der Ring (Abb. 2, 4) im linken Okulartubus führt die dioptrische Einstellung der Okularposition (Abb. 2, 5)
für ±5 Dioptrien durch.
Der Lichtstrom wird durch Umschalten des Drehknopfes (Abb. 1, 2) in einen vertikalen Tubus geleitet. Der Drehknopf kann in
drei Positionen geschaltet werden, was drei Möglichkeiten der Strahlenteilung ermöglicht: nur Beobachtung, Beobachtung und
Dokumentation und nur Dokumentation. Der Kopf wird in den Sitz der Fluoreszenzleuchte eingesetzt und durch die Fixierung
festgehalten (Abb. 1, 3).
Objektive
Alle im Lieferumfang enthaltenen Objektive (Abb. 2, 7) sind für die unendliche optische Länge des Tubus ausgelegt und haben
eine semi-apochromatische Korrektur. Die parfokale Höhe der Objektive beträgt 45 mm.
Lineare Vergrößerung und numerische Apertur sind auf dem Gehäuse jeder Objektivlinse eingraviert. Außerdem gibt es
eine farbige Markierung, die mit der Vergrößerung und den Informationen auf einem Deckblatt übereinstimmt. Das Paket
enthält Objektive für die Arbeit mit Objektträgern, die durch Deckgläser geschützt sind, sowie Objektivlinsen, bei denen ein
Objektträger nicht durch ein Deckglas geschützt werden muss.
Spezifikationen der Objektive
Korrekturtyp
Plan Fluorit
(semi-apochromatisch)
Abbildung 5: Quecksilberdampflampe
00939
Abbildung 6: Netzteil der Quecksilberdampflampe
Lineare Vergrößerung
und numerische
Apertur
4х/0,15
Lineares Feld im
Bereich der Objekte
System
mit Okular
10х/22, µm
Trocken
44
1 Abnehmbare Kappe der
Quecksilberdampflampe
2 Buchse
3 Schraube
4 Quecksilberdampflampe
5 Buchse
6 Schraube
7 Einstellring
8 Fixierung
1 Strommessgerät
2 Lampenzündknopf
3 Betriebszeitzähler der
Quecksilberdampflampe
4 Ein-/Ausschalter
Gesamt
Mikroskopische
Vergrößerung mit 10x
Okular, x
550
40