ALARME
Bei einer Störung der Sonde zeigt das Display die folgenden Alarmmeldungen
an:
"A1": Sonde Behälter 1 nicht angeschlossen
"A2": Sonde Behälter 1 kurzgeschlossen
"A3": Sonde Behälter 2 nicht angeschlossen
"A4": Sonde Behälter 2 kurzgeschlossen
"A5": Sonde Behälter 3 nicht angeschlossen
"A6": Sonde Behälter 3 kurzgeschlossen
Während des Betriebs zeigt der temperaturanzeige zyklisch alle 3 Sekunden
die Temperatur des Produkts in den verschiedenen Behältern an.
Der Behälter, auf den sich die Temperaturanzeige des temperaturanzeige be-
zieht, ist am Dezimalpunkt zu erkennen.
Wenn der Dezimalpunkt links steht, bezieht sich die angezeigte Temperatur auf
den Behälter 1 (siehe Abb. 2, Seite 4).
Abb.17
Wenn der Dezimalpunkt in der Mitte steht, bezieht sich die angezeigte Tempe-
ratur auf den Behälter 2 (siehe Abb. 2, Seite 4).
2 BEHÄLTER
Abb.18
Wenn der Dezimalpunkt in der Mitte steht, bezieht sich die angezeigte Tempe-
ratur auf den Behälter 3 (siehe Abb. 2, Seite 4).
3 BEHÄLTER
Abb.19
SL310005700 Ed.01 - 01-2014
Hinweis: Sollte sich während des Betriebs der Maschine plötz-
lich der temperaturanzeige abschalten, ist die Taste
betätigen, um ihn wieder zu aktivieren. Sollte es nicht möglich
sein, den temperaturanzeige wieder zu aktivieren, die Maschine ausschal-
ten und den Kundendienst benachrichtigen.
Achtung: Während des Betriebs der Maschine muss der tempe-
raturanzeige immer aktiviert sein, damit jederzeit die Tempera-
tur des Produkts in den Behältern angezeigt wird.
6.5. Einstellung der Festigkeit der Gramolate
Die Gramolate-Festigkeit kann (+/-) verändert werden, indem man mit einem
Schraubenzieher die in der Zeichnung abgebildete Schraube einstellt.
+: höhere Festigkeit, -: geringere Festigkeit.
Abb.20
Die Einstellung kann von Hand oder mit einem geeigneten
Schraubendreher vorgenommen werden.
Zunächst wird die Maschine mit dem Stempel (2) in Mittelstellung zwischen
Höchstpunktzahl (E) und minimale (D) Konsistenz geregelt.
Möchten Sie mehr Konsistenz des Produkts, drehen Sie einfach den Vorbau-
Zähler im Uhrzeigersinn der Uhr. Sie können, die den Indikator niedrigen nähert
sich den Punkt der maximalen Konsistenz (E) informieren.
Möchten Sie eine geringere Konsistenz des Produkts, leicht dreht sich der
Stängel Uhrzeiger. Sie können überprüfen, dass der Indikator steigt auf An-
näherung an den Punkt der minimalen Konsistenz.
6.6. Ausgabe von Gramolate
Zur Getränkeentnahme den Hahnhebel herablassen.
Abb.21
Regelmäßig die Temperatur des Produkts im Behälter mit
einem Eichthermometer kontrollieren, um sicher zu stellen,
dass sie unter der Konservierungstemperatur liegt. Bei Ma-
schinenmodellen mit Temperaturanzeige muss außerdem
geprüft werden, dass die vom Eichthermometer erfasste
Produkttemperatur der von der Maschine angezeigten Tem-
zu
- 11 _DE-