darf nur mit entspanntem Riemen erfolgen. Bei falscher
Drehrichtung wird die Umkehr durch Vertauschen von
zwei beliebigen Netzleitern erreicht.
Die Abschirmung des Motorenkabels muss beim Klem-
menbrett grossflächig mit dem Motorengehäuse verbun-
den werden.
3. h
anDhabung
3.1 m
Aschine
3.1.1 z
AhnscheiBenwechsel
Maschine zum vollständigen Stillstand bringen.
Vier Schrauben lösen und Deckel entfernen.
Schrauben lösen (1). Motor über Stellschraube absenken
(2).
18
/ b
EtriEb
Riemen entfernen (1). Schrauben lösen und mit Riemen-
scheiben entfernen (2). Wellenende gegen Passungsrost
einfetten. Neue Riemenscheiben und Riemen montieren.
Riemen über Stellschraube spannen. Deckel montieren.
Riemenspannung 2900min
Riemenspannung 1450min
3.1.2 t
ABelle erhältlicher
Siehe Seiten 6-7.
3.2 s
teuerung
3.2.1 A
nsteuerung der
Der Motor kann nur ein- und ausgeschaltet werden (kein
Frequenzumformer vorhanden).
3.3 w
erkzeuge
3.3.1 e
insetzen der
Spannzange in die Spannmutter einführen, bis der Aus-
ziehlappen in die Nute der Zange einrastet. Spannmutter
mit Spannzange gemeinsam auf die Arbeitsspindel auf-
schrauben. Werkzeug in die Zange einführen und Spann-
mutter mit max. 16Nm anziehen.
ER16 / DIN 6499.
-1
Motor
-1
Motor
Ü
Bersetzungen
m
Aschine
s
pAnnzAnge
70±2Hz
90±2Hz