Alarm Time-Out - TRAPEZA 7NU0309CG54 Manual Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

7.7.3. ALARM GEÖFFNETE TÜR
Ist die Türe bei laufendem Schockkühl-/Gefrierzyklus zwei Minuten lang geöffnet, bleibt der Kompres-
sor stehen und am DISPLAY 1 blinkt die Anzeige AL3.
7.7.4. ALARM PRESSOSTAT ===> EINGRGRIFF EINES TECHNIKERS ANGEFORDERT
Wenn der Alarm AL4 des Druckreglers einsetzt; enden die laufenden Schockkühlzyklen sofort
7.7.5. ALARM TIME OUT
Wenn die laufende Schockkühl- oder Gefrierphase nicht innerhalb der festgesetzten Zeit endet, blinkt
AL5 auf dem DISPLAY 1.
7.7.6. ALARM STROMAUSFALL
Wenn während eines Schockkühlzyklus ein Stromausfall passiert, dann nimmt die Maschine beim Neu
start jenen Zyklus wieder auf, den sie zuvor ausgeführt hat und zwar in der Phase, in der sie sich be fun
den hat. Die Kerntemperatursondenzyklen merken sich sogar welche Sensoren eingeführt waren oder
ob es not wen dig ist einen Kerntemperatursondentest durchzuführen. Die Zeittoleranz der Schockküh
lung beträgt 10 Minuten. Der Buzzer ertönt, kann aber durch Drücken einer Taste ausgeschaltet werden.
Durch erneutes Drücken einer Taste verschwindet die Anzeige.
7.7.7. ALARM ZELLSONDE ===> EINGRGRIFF EINES TECHNIKERS ANGEFORDERT
Die Zellsonde misst die Temperatur der Zelle und wir am DISPLAY 2 angezeigt.
Ein Defekt der Sonde bewirkt einen Alarm der Zellensonde und es wird der Buzzer aktiviert und am
Display blinkt die Fehleranzeige ER1.
Der Buzzer ertönt, kann aber durch Drücken einer Taste abgeschaltet werden. Am Ende der
Störung verschwindet der Alarm automatisch.
- Mit defekter Zellsonde kann man dennoch ein zeitgesteuertes Schockkühlprogramm beginnen oder
fortsetzen
- Ein temperaturgesteuertes Schockkühlprogramm, das noch nicht gestartet wurde, springt beim Start
auf Zeitsteuerung um.
- Ein laufendes temperaturgesteuertes Schockkühlprogramm springt auf Zeitsteuerung um, wenn die
Kerntemperatursonde nicht eingefügt wurde; die Kontrolle des Kompressors erfolgt an der Kerntempe
ratursonde statt auf der Zellsonde.
- Ein laufendes temperaturgesteuertes Schockkühlprogramm bei eingefügter Kerntemperatursonde
schaltet den Kompressor auf der Basis der zuvor bei der Schockkühlung oder bei der Konservierung
gespeicherten Zeiten ein und aus.
7.7.8. ALARM KERNTEMPERATURSONDE ===> EINGRGRIFF EINES TECHNIKERS ANGEFORDERT
Die Kerntemperatursonde wird für die Schockkühlzyklen in Kernzeit benutzt.
Ein Defekt der Kerntemperatursonde erzeugt einen Alarm Defekt der Kerntemperatursonde nur, wenn
ein temperaturgesteuerter Schockkühlzyklus im Gang ist; in diesem Fall springt der Zyklus automa
tisch auf Zeitsteuerung um und es wird der Buzzer aktiviert. Am DISPLAY 1 blinkt die Alarmanzeige
ER2.
Der Buzzer (optional) ertönt, kann aber durch eine Taste ausge schaltet werden.
ALARM KERNTEMPERATURSONDE:
7.7.9. ALARM VERDAMPFERSONDE ===> EINGRGRIFF EINES TECHNIKERS ANGEFORDERT
Die Sonde ermöglicht es, einen temperaturgesteuerten Abtauzyklus zu beenden.
Um die Temperatur des verdampfersonde zu sehen, wird die Taste
dann wird diese am DISPLAY 2 angezeigt.
Ein Defekt der Sonde erzeugt einen Alarm Defekt der Verdunstersonde und es wird der Buzzer
aktiviert; am DISPLAY 1 blinkt die Alarmanzeige ER7 der Buzzer ertönt, kann aber durch
Drücken einer Taste abgeschaltet werden. Am Ende der Störung verschwindet der Alarm automatisch.
Mit der Alarmsonde enden die zeitgesteuerten Abtauzyklen.
1
2
43 - DE
3
4
gedrückt und losgelassen,
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido