Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Einstellung der Schnitttiefe (siehe Abb. 8)
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die Schnitttiefe entspre-
chend der Dicke des Werkstücks ein� Die beste Schnitt-
kante wird erreicht, wenn der herausragende Teil des
Sägeblatts 3 nicht über die Zahnhöhe hinausgeht�
• Lösen Sie den Fixierhebel 21 (siehe Abb� 8)�
• Stellen Sie die benötigte Schnitttiefe auf der
Skala 20 ein, indem Sie das Gehäuse des Elektro-
werkzeugs anheben oder herablassen�
• Ziehen Sie den Fixierhebel 21 fest�
Einstellung des Schnittwinkels (siehe Abb. 9-11)
Das Elektrowerkzeug ermöglicht eine stufenlose Ein-
stellung des Schnittwinkels von 0° bis 45°�
• Lösen:
• Fixierflügelmutter 28 für HKS12-54, HKS12-63,
HKS12-65, HKS15-65 (siehe Abb� 9-10);
• zwei Fixierschrauben 9 für HKS18-75, HKS18-85
(siehe Abb� 11)�
• Stellen Sie den benötigten Schnittwinkel auf der
Skala 8 ein, indem Sie den Gehäuseneigungswinkel
des Elektrowerkzeugs ändern�
• Festziehen:
• Fixierflügelmutter 28 für HKS12-54, HKS12-63,
HKS12-65, HKS15-65;
• zwei Fixierschrauben 9 für HKS18-75, HKS18-85�
Denken Sie daran, dass beim Winkel-
schneiden die auf Skala 20 angezeig-
te Schnitttiefe nicht der eigentlichen
Schnitttiefe entspricht.
Schnittmarken (siehe Abb. 12)
• Schnittmarke 13 markiert die Position des Sägeblatts 3
während des vertikalen Schneidens (siehe Abb� 12)�
• Schnittmarke 12 markiert die Position des Säge-
blatts 3 während des Schneidens bei einem Winkel
von 45° (siehe Abb� 12)�
Es wird empfohlen einen Probeschnitt
durchzuführen um Fehler beim Arbeiten
zu vermeiden.
Sägen (siehe Abb. 13)
Die Effizienz und die Qualität der Schnit-
tarbeiten hängt von dem Zustand und
der Form der Zähne des Sägeblatts 3 ab,
daher ist die anständige Auswahl des
Sägeblatts entsprechend des Materials, das be-
arbeitet werden soll, und der Art der Arbeit sehr
wichtig.
• Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher mit
dem Gesicht nach unten fixiert ist, da die Qualität der
Schnittkante unten immer besser ist�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, bevor das
Sägeblatt 3 das Werkstück berührt� Warten Sie bis
das Sägeblatt 3 seine maximale Drehzahl erreicht hat�
• Schieben Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig
nach vorne, ohne es zu verdrehen oder zu drücken�
• Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus� Sä-
gen benötigt eine gewisse Zeit� Zusätzlicher Druck
wird das Elektrowerkzeug nur überladen anstatt den
Arbeitsvorgang zu beschleunigen�
• Nutzen Sie beim Sägen von großen Brettern (Span-
platten, etc.) zusätzliche Auflagen um das Durchbie-
gen und ein mögliches Blockieren des Sägeblatts 3 zu
verhindern (siehe Abb� 13)�
Schneiden mit der Parallelführung (siehe Abb. 14)
Die Parallelführung 14 ermöglicht das Schneiden ent-
lang einer vorhandenen Werkstückskante und die Er-
zeugung von gleichbreiten Stücken�
• Lösen Sie die Fixierschraube 10 der Parallel-
führung 14 (siehe Abb� 14)�
• Verschieben Sie die Parallelführung 14 um die be-
nötigte Arbeitsbreite einzustellen�
• Ziehen Sie die Fixierschraube 10 der Parallelfüh-
rung 14 fest�
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 17 blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen finden Sie
außerdem unter: www.dwt-pt.com�
•
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
• Beim Abladen / Aufladen ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
19
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Transport des
Elektrowerkzeuges
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�