Befolgen Sie folgende Hinweise:
•
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie des-
halb die Fernbedienung und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
•
Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
•
Vertauschen Sie niemals die Polarität.
•
Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
•
Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
•
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aus!
•
Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten
verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut ge-
langen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer gro-
ßen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
•
Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
•
Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
•
Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
•
Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
•
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien
lagern oder entsorgen wollen.
Aufstellort
•
Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrati-
onsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.
•
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütterungen können der
empfindlichen Elektronik schaden.
•
Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Ge-
rät wirken.
•
Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder in der
Nähe des Gerätes stehen.
•
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
•
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden
könnten.
•
Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm zwischen Wänden und Gerät bzw.
Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•
Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc.
das Gerät beschädigen könnten.
•
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magneti-
schen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funk-
tionsstörungen zu vermeiden.
•
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Konden-
sation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
6