Batteriewechsel:
Batterie nach vorne herausschieben.
Neue Batterie einsetzen. „+"-Pol ist dabei oben.
3.3.10 Niveauregulierung
Die optionale Niveauregulierung ist aktuell mit einem Schwimmer-
schalter möglich (Artikel-Nr. 2716090005, Niveauschalter mit
10 m Kabel). Dieser wird auf den Klemmpunkten G und S1
angeschlossen.
Als Ausgang zum Magnetventil werden die Kontakte 11 und 14
genutzt. Da diese potentialfrei sind, muss zuerst die Versorgungs-
spannung des Magnetventils (230 V) auf 11 aufgelegt werden
(Brücke von L der Versorgungsklemme auf 11). Damit kann der
schaltende Kontakt 14 zum Magnetventil geführt werden. Siehe
"Abb. 5" auf Seite 30.
3.3.11 Ausgang zur Eco VS-Pumpe
Der Anschluss für die Pumpe BADU Eco VS, BADU Eco Touch-
Pro II und BADU Eco Soft ist wie im Anschlussschema, Kapitel
5.3, vorzunehmen. Die Klemmen entsprechen den Kabelfarben
der genannten Pumpen. Die BADU Pumpen dürfen nur über das
Steuerkabel angeschlossen werden. Der Stecker mit Netzkabel ist
in einer separaten Steckdose einzustecken. Bei der VS-Pumpe
sind die digitalen Eingänge einzuschalten: di = on.
3.3.12 Display-Wandmontage
Dieses Zubehör ist optional erhältlich, z. B. bei beengten
Einbauverhältnissen. Dabei wird die vorhandene Platine in einen
separat vorbereiteten Kasten gesetzt und über ein spezielles
Kabel (ca. 2 m) mit der BADU OmniTronic verbunden. Tastatur
und Display sind dann an der Wand gut erreichbar.
(Artikel-Nr. 2606000001)
3.4
Druckschalter
Der Druckschalter muss auf den gewünschten Druck eingestellt
werden, ab dem eine Rückspülung ausgelöst werden soll. Dieser
Wert muss höher sein als der Betriebsdruck des Filters.
Dabei werden die Klemmpunkte 2 und 3 des Druckschalters
belegt.
05|2018
Beschreibung
DE 23