Opto De-Esser das Klangbild »abrunden«. Hierzu
müssen Sie zunächst den Frequenzbereich mit den
störenden Zischlauten isolieren.
1. Schalten Sie den Voice Optimised EQ an und drehen
Sie den Breath-Regler auf, um die Zischlaute zu
betonen (Wenn Sie den Voice Optomised EQ bereits
verwenden, sollten Sie sich die urspüngliche Einstellung
des Breath-Reglers merken oder notieren, um sie
danach wieder herstellen zu können).
2. Drehen Sie am Cut Freq-Regler des Opto De-Essers,
bis der Opto De-Esser die Zischlaute hörbar dämpft.
3. Erhöhen Sie den Threshold-Wert, bis die Active-
Leuchtdiode nur noch bei den Zischlauten aufleuchtet.
4. Schalten Sie den Voice Optomised EQ wieder ab,
beziehungsweise stellen Sie den Breath-Regler auf seine
vorherige Position zurück.
Sprachaufnahmen
Bei Sprachaufnahmen können Sie den Warmth-Regler des
Voice Optomised EQ verwenden, um die Stimme tief und
voll klingen zu lassen. Dieser Effekt wird auch von DJs
verwendet.
Backing Vocals
Backing Vocals werden normalerweise sehr stark komprimiert,
da sie während der gesamten Aufnahme ohne Aussetzer und
Lautstärkeschwankungen präsent sein sollen. Stellen Sie
hierzu den Opto Compressor folgendermaßen ein:
Und so vermeiden Sie, daß die Backing Vocals zum »fett«
und dominant klingen:
¤ Verwenden Sie den Warmth-Regler des Voice
Optomised EQ, um den Bassanteil der Backing Vocals
zu verringgern.
¤ Verwenden Sie den Treble-Regler des Opto
Compressors, um die Höhen anzuheben.
Mixdown
Beim Abmischen sollten Sie keine Scheu davor haben, die
Möglichkeiten des Voice Master™ auszureizen.Versuchen
Sie nicht, die Stimme um jeden Preis »natürlich« klingen
zu lassen – wenn eine Stimme im Mix präsent und
deutlich klingt, dann in der Regel, weil sie zu genau diesem
Zweck kräftig bearbeitet wurde. So sind beispielsweise die
Lead Vocals bei Popmusik grundsätzlich stark komprimiert
und mit Equalizern »verbreitert«. Um der Aufnahme
außerdem einen warmen, analogen Charakter zu verleihen,
sollten Sie mit dem Drive-Regler des Vocal Saturator
arbeiten. Der Tuning-Regler sollte sich dabei
normalerweise in »Full Bandwidth«-Position befinden.
Sie können den Tuning-Regler aber auch verwenden, um
einen »Lo fi«-Effekt zu erzielen.
Weitere Effekte (wie Hall oder Delay) hinzufügen
Manchmal können Zischlaute bei der Verwendung von
Hallgeräten oder Delays ein unerwünschtes »Pfeifen«
auslösen.Wenn dies bei einer Ihrer Aufnahmen der Fall ist,
können Sie versuchen, das Problem mit dem Opto De-Esser
zu beheben. Schließen Sie den VoiceMaster™ zunächst so
an, wie es im folgenden Diagramm dargestellt wird:
VoiceMaster
Reverb
Wenden Sie den Opto De-Esser mit hoher Intensität auf
das Signal an, das den Effektgeräten zugeführt wird.
Gleichen Sie gegebenenfalls mit dem Master Fader die
Ausgangslautstärke des VoiceMaster™ an. Mischen Sie an
Ihrem Recorder dann das bearbeite Signal – vom Ausgang
des Effektgerätes – wieder mit dem »trockenen« Signal. Das
»trockene« – unbearbeitete – Signal steht an der Line OP-
Buchse auf der Rückseite des VoiceMaster™ zur Verfügung,
die sich im Signalweg vor dem De-Esser befindet.
Einstreuungen entfernen
Sie können den Noise Reducing Expander auch
verwenden, um beim Abmischen störende Einstreuungen
von anderen Instrumenten wieder zu entfernen, die bei der
Aufnahme aus dem Kopfhörer des Sängers auf das Band
gelangt sind. Beachten Sie, daß derartige Einstreuungen um
so lauter hörbar werden, je stärker Sie komprimieren.
D e u t c h
page 15