Eingang pri-
Ausgang
mär
sek.1
4x Schlauch
8 m
400 V +5%
32 V -5%
400 V
32 V
400 V - 5%
32 V +5%
Vor Beginn der Frostperiode Wartungs-
arbeiten „jährlich vor Beginn der Frost-
periode" aus dem Abschnitt „Wartung
und Pflege" durchführen.
Zur Aufrechterhaltung des Frostschut-
zes die unten aufgeführten Arbeiten
ausführen.
Zeitpunkt
Tätig-
keit
mehrmals
prüfen
täglich
täglich
prüfen
wöchentlich
prüfen
monatlich
reinigen
monatlich
prüfen
oder nach
200 Be-
triebsstun-
den, bei
Bedarf häufi-
ger
1 Filter Frostschutzpumpe
Außerbetriebnahme
Hauptschalter in Stellung „0" drehen.
Außerbetriebnahme bei Frostgefahr
Hauptschalter in Stellung „1" lassen.
Betriebszeit an der Steuerung sperren.
14
Ausgang
sek.2
1x Schlauch
10 m
40 V -5%
40 V
40 V +5%
1 Transformator Schaumschlauch 5...8
2 Transformator Schaumschlauch 1...4
3 Transformator Heizung Geldscheinle-
ser
Wartungsarbeiten vor und während der Frostperiode
HINWEIS
Nicht termin- und fachgerecht durchgeführ-
te Wartungsarbeiten führen zum Verlust
der Gewährleistung bei Frostschäden.
Betroffene Baugruppe
Waschbürste
beheizte Schaumschläu-
che
Filter Frostschutzpumpe
Filter Frostschutzpumpe
Frostschutzwassermen-
ge bei Frostschutzkreis-
lauf
Wird die Anlage stillgelegt und es besteht
keine Frostgefahr,
die Wasserzufuhr absperren,
die Stromzufuhr abschalten.
Die folgenden Maßnahmen müssen durch-
geführt werden, wenn der Maschinenraum
nicht frostfrei gehalten wird.
Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben.
RO-Membrane ausbauen und frostfrei
lagern.
Alle Schwimmerbehälter entleeren,
Schläuche abnehmen und Wasser ab-
laufen lassen.
Pufferbehälter Permeat entleeren.
Wasserleitung zwischen Basenaustau-
scher und Schwimmerbehälter Warm-
wasser trennen.
Durchführung
Auf Verschmutzung und Vereisung prüfen, ggf. Schaumwäsche
sperren.
Sind die Schläuche warm?
Filter auf Verschmutzung prüfen und wieder einsetzen
Filter reinigen und wieder einsetzen
Sollwert: ca. 0,5 l/min pro Waschwerkzeug
Wassermenge größer: Knotenstück in Handspritzpistole auswech-
seln.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Ist die Frostschutzwas-
sermenge größer als der zulässige Wert kann das Reinigungs-
werkzeug sich durch den austretenden Wasserstrahl unkontrolliert
bewegen. Bei zu großer Frostschutzwassermenge Knotenstück in
der Handspritzpistole unbedingt auswechseln.
Wassermenge kleiner: Filter Frostschutzpumpe reinigen, Sieb in
Blende reinigen (siehe „Wartungsarbeiten"), Leitung spülen, Dreh-
richtung der Pumpe kontrollieren.
Stilllegung
Stilllegung bei Frost
12
-
DE
Anlage (ohne Basenaustauscher) mit
Frostschutzlösung spülen.
Basenaustauscher mit konzentrierter
Salzlösung spülen.
Alle wasserführenden Teile mit ölfreier
Druckluft ausblasen.
HINWEIS
Bauseitige Heizung nach separater
Bertriebsanleitung der Heizung stilllegen.
HINWEIS
Bei längeren Betriebspausen muss die An-
lage mit Ausnahme des Basenaustau-
schers zum Schutz vor Korrosion mit Frost-
schutzmittellösung gespült werden.
Im Zweifelsfall Kundendienst mit der Stillle-
gung beauftragen.
Durch wen
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber