7. Service und Wartung
7
Service und Wartung
Die Innenhydrobox muss einmal jährlich von einer qualifizierten Person gewartet
werden. Service und Wartung der Außeneinheit sollten ausschließlich von einem
von Mitsubishi Electric geschulten Techniker mit entsprechenden Qualifikationen
und Erfahrungen durchgeführt werden. Sämtliche Elektrikarbeiten sollten von
Grundlegende Problembehandlung für die Hydrobox
Die folgende Tabelle ist als Leitfaden zur Fehlersuche und Behebung möglicher Probleme zu verwenden. Sie ist nicht vollständig und alle Probleme sollten vom Installateur
oder einer anderen kompetenten Person untersucht werden. Der Benutzer sollte nicht versuchen, das System selbst zu reparieren.
Unter keinen Umständen darf das System mit überbrückten oder blockierten Sicherheitsvorrichtungen betrieben werden.
Fehlersymptom
Wasserhähne liefern nur Kaltwasser
(Systeme mit
Trinkwarmwasserspeicher)
Heizung erreicht nicht die
eingestellte Temperatur.
Kühlung erreicht nicht die
eingestellte Temperatur.
(NUR bei ERSC-Modellen)
Nach dem TWW-Betrieb steigt
die Raumtemperatur leicht an.
Wärmestrahler ist im TWW-Modus
heiß. (Die Raumtemperatur steigt.)
Timerfunktion verhindert Betrieb des
Systems, aber Außeneinheit arbeitet.
Die Pumpe läuft kurzzeitig ohne
erkennbaren Grund.
Mechanische Geräusche vom
Hydraulikmodul inkl. Speicher
Geräusche in den Rohrleitungen
Aus einem der Überdruckventile
tritt Wasser aus
Wasser tropft in kleinen Mengen
aus einem der Überdruckventile.
Auf dem Display des Hauptreglers
erscheint ein Fehlercode.
<Netzausfall>
Alle Einstellungen werden Woche lang ohne Stromversorgung gespeichert, nach Woche werden NUR Datum/Zeit gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie im Wartungshandbuch.
<Entleeren der Hydrobox>
WARNUNG: DAS ABGELASSENE WASSER KANN SEHR HEISS SEIN
. Bevor Sie versuchen, die Hydrobox zu entleeren, trennen Sie sie von der elektrischen Stromversorgung, um ein Durchbrennen der Zusatzheizung zu verhindern.
2. Isolieren Sie die Hydrobox vom primären Wasserkreislauf und entleeren Sie das Wasser aus der Hydrobox. Verwenden Sie hierfür einen geeigneten hitzebeständigen
Schlauch.
3. Entleeren Sie die Zusatzheizung komplett und sicher mithilfe des vorhandenen FE-Hahns und Schlauchs.
4. Nach Entleerung der Hydrobox befindet sich noch Restwasser in folgenden Komponententeilen. Lassen Sie das Wasser komplett ab und kontrollieren Sie das Innere
dieser Teile.
• Filter (entfernen Sie den Filterdeckel.)
• Überdruckventil (betätigen Sie das Ventil.)
47
Mögliche Ursache
Timersteuerung nicht gemäß Plan
Gesamtes Warmwasser des Trinkwarmwasserspeichers
aufgebraucht
Wärmepumpe oder elektrische Heizungen funktionieren nicht An Installateur wenden.
Modus Verboten, Timer oder Urlaubsmodus ist ausgewählt Einstellungen prüfen und nach Bedarf ändern.
Heizkörper falsch dimensioniert
Der Raum, in dem sich der Temperaturfühler befindet, hat
eine andere Temperatur als der Rest des Hauses.
Batterieproblem *nur bei drahtloser Fernbedienung
Wenn das Wasser im Kreislauf zu heiß ist, wird der Kühlmodus mit
einer Verzögerung gestartet, um die Außeneinheit zu schützen.
Wenn die Außentemperatur extrem niedrig ist, wird der Kühlmodus
nicht gestartet, um ein Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern.
Am Ende des TWW-Modus leitet das 3-Wege-Ventil
Warmwasser vom Trinkwarmwasserspeicher zum Kreislauf
der Raumheizung um. Dies geschieht, damit die Komponenten
des Hydraulikmoduls inkl. Speicher nicht überhitzen. Die in
den Raumheizungskreislauf geleitete Warmwassermenge
hängt vom Systemtyp und vom Rohrverlauf zwischen
Plattenwärmetauscher und Hydraulikmodul inkl. Speicher ab.
Das 3-Wege-Ventil enthält möglicherweise Fremdkörper, oder
Warmwasser fließt aufgrund von Störungen zur Heizseite.
Frostschutzfunktion ist aktiv.
Pumpenverstopfungs-Schutzmechanismus zur
Verhinderung von Ablagerungen.
Heizungen schalten sich ein/aus
3-Wege-Ventil schaltet um zwischen TWW-Modus und Heizmodus. Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Lufteinschluss im System
Rohrleitungen locker
Temperatur/Druck im System ist zu hoch
Möglicherweise ist der Ventilsitz durch eingedrungenen
Schmutz nicht mehr völlig dicht
Innen- oder Außeneinheit meldet eine abnormale
Betriebsbedingung
einem entsprechend geschulten Elektriker durchgeführt werden. Jegliche selbst
oder von nicht autorisierten Personen durchgeführten Wartungsarbeiten können
zum Verfallen der Garantie, zu Schäden an der Hydrobox und zu Verletzungen
führen.
Lösung
Einstellungen des Timers prüfen und gegebenenfalls ändern.
Sicherstellen, dass TWW-Modus arbeitet und Aufheizung des
Trinkwarmwasserspeichers abwarten.
An Installateur wenden.
Temperaturfühler in einen geeigneteren Raum verlegen.
Ladezustand prüfen und Batterie ersetzen, falls erforderlich.
Normalbetrieb
Wenn die Frostschutzfunktion nicht benötigt wird, wenden Sie sich zum
Ändern der Einstellungen an den Installateur.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
An Installateur wenden.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Versuchen Sie, die Heizkörper (falls vorhanden) zu entlüften. Wenn die
Symptome fortbestehen, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
An Installateur wenden.
Schalten Sie die Stromversorgung der Wärmepumpe und aller elektrischen
Trinkwasserzusatzheizungen aus und wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Drehen Sie die Ventilkappe in die angezeigte Richtung, bis ein Klick zu hören ist.
Dadurch wird eine kleine Menge Wasser abgelassen und dabei Schmutz aus dem
Ventil gespült. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, denn das ausströmende Wasser ist
sehr heiß. Wenn das Ventil weiterhin tropft, wenden Sie sich an den Installateuer,
da die Gummidichtung möglicherweise beschädigt ist und ersetzt werden muss.
Notieren Sie den gemeldeten Fehlercode und wenden Sie sich an Ihren
Installateur.