2
Allgemein
2.1
Allgemeine Beschreibung
Filtertypen
Vorfilter:
Das Filtergerät ist je nach Modell (siehe techn. Daten) mit verschiedenen auswechselbaren Vorfiltern in
unterschiedlichen Filterklassen ausgerüstet (z.B.: AL-Filter G3), Filtermatte (F5), Z-linepanel-Filter (F7),
Taschenfilter(F5-F7), MP- TEC (F7) ). Durch regelmäßiges Wechseln des Vorfilters lässt sich die Standzeit des
nachfolgenden Hauptfilters (Schwebstofffilter) erheblich verlängern. Spätestens beim Wechsel des Hauptfilters sind auch
die Vorfilter auszutauschen.
Hauptfilter:
Als Hauptfilter dient je nach Gerätetyp entweder ein Partikelfilter oder eine abreinigbare Filterpatrone. Durch den
Hauptfilters ist gewährleistet, dass mehr als 99,95% (Partikelfilter H13) bzw. 95% (Filterpatrone Staubklasse M) der
abgesaugten Rauch- und Staubpartikel im Filter verbleiben (nach DIN EN 1822). Das gilt auch dann, wenn der
Filtereinsatz ganz oder teilweise gesättigt ist. Mit zunehmender Sättigung des Filters sinkt jedoch die Saugleistung des
Filtergerätes.
Aktivkohlefilter
Die Standzeit des Aktivkohlefilters hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab und lässt sich daher nicht
vorherbestimmen. Tritt eine Geruchsbelästigung auf ist die Sättigung des Aktivkohlefilters erreicht und muss gewechselt
werden.
2.2
Wirkungsweise
LN, BF, CR, CC-SCB, GL-Serie und CompairS / SD
Anwendungsgebiet
klebrige und feuchte Stäube, wie z.B. Laser Emissionen, Lötrauch, Lösungsmittel- und Klebedämpfe
Funktionsprinzip
Die schadstoffhaltige Luft wird von der Erfassungseinrichtung (Haube, Schlauch) erfasst und wird mittels einer
Rohrleitung, flexiblen Schlauches oder eines Absaugarmes in das Filtergerät geleitet. Hier werden die Schadstoffpartikel
in den verschiedenen Filterstufen entsprechend ihrer Filterklasse ausgefiltert. Anschließend wird die gereinigte Luft
entweder in den Arbeitsraum zurückgeführt, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Leitung ins Freie.
FP Serie
Anwendungsgebiet
Trockene Stäube wie sie z.B. beim Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung von nicht verölten und nicht klebrigen
Materialien entstehen.
Über eine Vorbehandlung (Precoatierung) der Filterpatronen mit Precofix 200 ist es auch möglich klebrige Stoffe, wie sie
z.B. bei der Laserbearbeitung von Kunststoffen, Holz und Gummi usw., entstehen, abzusaugen.
Funktionsprinzip
Die mit Schadstoffen verunreinigte Luft wird mittels geeigneten Erfassungselementen angesaugt und über eine
Rohrleitung, flexiblen Schlauch oder eines Absaugarmes in das Filtergerät geleitet. Dort werden die Staubpartikel mittels
einer abreinigbaren Filterpatrone ausgefiltert. Die Abreinigung der Filterpatrone kann von Hand mittels einer
2 Allgemein
6-198