DE
DE
5.2
Sicherheitshinweise
•
Beim Handhaben und Auspacken erhöhte Vorsicht und Sicherheitshinweise beachten!
•
Droht für eine Übergangszeit in dem Raum mit Kaminofen die Gefahr von brennbaren Gasen (Verkleben von Bodenbelägen,
Maler- und Lackierarbeiten, etc.), muss der Kaminofen noch vor der Entstehung dieser Gefahr außer Betrieb gesetzt werden!
•
Beim Ausbrand der Oberflächenfarbe des Kaminofens beim ersten Anfeuern muss der Raum ständig mit viel frischer Luft
belüftet werden!
•
Im Betrieb auf ausreichende Zufuhr der Verbrennungsluft und sicheren Abgasabzug achten!
•
Die Kamintür muss immer geschlossen sein!
•
Den Kaminofen darf nur eine mündige erwachsene Person bedienen!
•
Stellen Sie sicher, dass die Kinder, geistig behinderte Personen und Haustiere während des Betriebs des Ofens nicht in die
Feuerstätte selbst, bzw. zu sehr heißen Teilen (Türen, Glas, Seitenabdeckungen, Deckel usw.) geraten können – Gefahr von
Verbrennungen und mögliche Lebensgefahr!
•
Während der ganzen Betriebszeit muss das Feuer im Kaminofen regelmäßig überwacht werden!
•
Bei gleichzeitigem Betrieb einer anderen Wärmeanlage im gleichen Raum ist ausreichende Belüftung zu sichern!
•
Berühren Sie nicht die Außenflächen des Kaminofens mit Ausnahme von Bedien- und Regelelementen - Gefahr von
Verbrennungen und mögliche Lebensgefahr!
•
Das Feuer im Kaminofen niemals mit Wasser löschen!
•
Die Asche ist aus dem Aschenbecher sehr vorsichtig und unter Verwendung von Schutzeinrichtungen nur außer Betrieb des
Kaminofens zu beseitigen!
•
Die Asche in feuersichere Behälter mit Deckel schütten!
•
Der Kaminofen ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt!
•
Das Gerät darf nicht zur Verbrennung von Abfall und Müll verwendet werden und es dürfen keine flüssigen Brennstoffe in
beliebiger Kombination verwendet werden! Nur empfohlene Brennstoffe verwenden.
•
Im Fall eines Brandes von Ablagerungen im Schornstein das Feuer im Kaminofen mit Pulver-Feuerlöscher, bzw, Sand
schnellstens löschen, sämtliche brennbare Materialien aus der Nähe des Ofens und des Schornsteins entfernen. Tür,
Bedienelemente des Kaminofens und Rauchklappe schließen (falls installiert) und Brand unverzüglich der Feuerwehr melden!
•
Vor erneuter Inbetriebnahme Kaminofen und Abgaswege einschließlich Schornstein vom Fachmann prüfen lassen!
•
Am Produkt sind keine Anpassungen außer Montage- und Servicearbeiten durch befugte Personen erlaubt.
•
Für Reparaturen nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen kein Anspruch auf Garantie-Reparaturen.
5.3
Brennstoff
Keine Kunststoffe, Hausmüll, chemisch behandeltes Restholz, Altpapier und Zeitschriften, Hackschnitzel, Reisig, Rindeplatten- oder
Spanplattenreste verbrennen. Bei ihrer Verbrennung werden Salzsäure und Schwermetalle freigesetzt, die umweltgefährlich sind.
Nur trockenes und im natürlichen Zustand belassenes Holz garantiert eine saubere und gute Verbrennung. Brennstoff trocken lagern.
Max. Holzfeuchtigkeit von 20 % ist einzuhalten. Ist der Feuchtigkeitsgehalt höher als 20%, nimmt die Ofenleistung ab. Bei
Verbrennung von feuchtem Holz wird Wasser freigesetzt, das an den Wänden des Ofenkörpers und Schornsteins kondensiert,
dadurch zu einer erhöhten Teer- und Wasserdampfbildung führt, was ebenfalls die Lebensdauer beeinflusst. In ernsthaften Fällen
kann es sogar zum Schornsteinbrand kommen.
Im Winter gefälltes Holz während des Sommers gut belüftet und so abgedeckt lagern, dass die Abdeckplane nicht bis zum Boden reicht und
dadurch Feuchtigkeit eindämmt. Brennholz vor Verwendung einige Tage im Innenraum lagern, damit Feuchtigkeit von der Oberfläche
verdunstet.
Tab. č. 4
Empfohlene Abmessungen der Holzblöcke
Lange
Durchmesser
Menge.
Max. Menge
5.4
Die wichtigsten Grundregeln des Betriebes
Der Ofen darf durch übermäßige Mengen Brennstoff oder Verwendung eines anderen als vorgesehenen Brennstoffs nicht überlastet werden
(siehe Kap. 5.3). Kaminofen max. auf dem Niveau der Nennleistung betreiben, das sind 7 kW (entspricht einem Brennstoffverbrauch
von ca. 2,3 kg/Stunde, siehe Kapitel 5.3). Kurzzeitige Überlast ist möglich, allerdings nur bis 120% der Nennleistung
(Brennstoffverbrauch von ca. 3 kg/Stunde) und nur für max. 90 min).
1.
Verbrennung von höheren Holzmengen über die oben genannten (siehe Tab. 3) und Nichteinhaltung von oben genannten Bedingungen
kann zur Beschädigung von Komponenten im Inneren des Ofens oder des ganzen Ofens sowie zum Verlust der Garantie führen.
2.
Beim Anfeuern laut Kap. 5.5 - 5.6. vorgehen.
3.
Richtiges Heizen im Ofen kann durch Verbrennung kleinerer Menge Brennstoff und häufigere Zuladung erreicht werden.
4.
Brennstoff bei Zuladung möglichst nahe an die Mitte der Feuerstätte legen (nahe Grill), wo das Feuer optimale Luftversorgung hat.
5.
Brennstoff bei Zuladung mit ausreichenden Lücken übereinander legen, um optimale Verbrennung zu erreichen.
6.
Vor jedem Anfeuern Asche aus Feuerstätte und Aschenbecher entfernen.
7.
Bei saisonbedingter Verwendung und bei schlechten Zug- oder Witterungsbedingungen erhöhte Aufmerksamkeit der Inbetriebnahme
widmen.
8.
Nach längerer Betriebsunterbrechung prüfen, ob die Abgaswege nicht verstopft sind.
9.
Vor jeder Saison wird empfohlen, die Wartung einschließlich Reinigung laut Kap. 6 durchzuführen.
Anfeuerung
25 - 33 cm
2 - 5 cm
1 kg (ca. 8-10 Stück)
-
20
Normalbetrieb
25 - 33 cm
7 - 9 cm
2,3 kg/Stunde
3 kg/Stunde