3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Orthese wird zu fest angelegt
Lokale Druckerscheinungen und Einengungen an durchlaufenden Blutgefäßen und Nerven.
f Überprüfen Sie den korrekten Sitz und die Passform der Orthese.
VORSICHT
Gebrauch an mehr als einem Patienten
Hautirritationen, Bildung von Ekzemen oder Infektionen
f Verwenden Sie die Orthese nur an einem Patienten.
HINWEIS
Falsche Umgebungsbedingungen
Die Orthese ist nicht flammsicher.
f Setzen Sie die Orthese keinem offenen Feuer oder anderen Hitzequellen aus.
HINWEIS
Verwendungsdauer der Materialien kann sich verkürzen
f Vermeiden Sie den Kontakt mit fett- und säurehaltigen Mitteln, Salben und Lotionen.
4 Auswahl der Orthesengröße
Die Genu Immobil Vario T wird nur in einer Größe geliefert. Die Länge lässt sich mittels der Tele-
skop-Schienen dem Bein anpassen (Abb. 1).
5 Anprobe und Abgabe der Orthese
Die erstmalige Anpassung und Anwendung der Knieorthese Genu Immobil Vario T darf nur durch
geschultes Fachpersonal erfolgen. Bei der Abgabe ist der richtige Sitz der Knieorthese am Bein
zu überprüfen. Die Orthesengelenke sollen auf der Höhe der Patellamitte angeordnet werden.
Ansonsten werden die Gelenke nach den Angaben von Nietert im Kompromissdrehpunkt einge-
stellt (Abb. 3). Weiterhin ist der Patient in die Handhabung und den Gebrauch der Knieorthese
einzuweisen.
6 Anlegen der Orthese
Die Knieorthese Genu Immobil Vario T wird geschlossen geliefert. Die Schienen der Orthese
bestehen aus eloxiertem Aluminium, die Polster aus 44 % Baumwolle, 38 % Polyester und 18 %
Polyamid. Dabei tritt nur die Baumwolle in direkten Kontakt mit der Haut.
6.1 Einstellung der Gelenke
Die Sicherung nach proximal schieben und gleichzeitig den Flexionsanschlag bzw. Extensions-
anschlag in den gewünschten Winkel positionieren und die Sicherung wieder loslassen (Abb. 2).
Dadurch werden die Anschläge in der gewählten Position fixiert.
4