6. Bedienung
6.1 Verwendung als Poliermaschine
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und
Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
ACHTUNG!
Um Beschädigungen an den zu polierenden
Werkstückfl ächen zu vermeiden, beachten Sie
unbedingt die folgenden Punkte:
•
Achten Sie darauf, dass der Polieraufsatz im-
mer exakt mittig auf dem Polier-/ Schleifteller
befestigt wird.
•
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Ge-
rätes den festen Sitz der Aufsätze.
•
Die zu bearbeitende Fläche nie mit dem seit-
lichen Rand des Polier-/ Schleiftellers berüh-
ren.
•
Wählen Sie zum Polieren mit dem Drehzahl-
regler (Abb. 2/ Pos. 4) maximal die nachfol-
genden Drehzahlen:
- Politur einarbeiten: ca. 1000min
- Hochglanzpolieren: ca. 1000-1100min
- Aufpolieren: ca. 1400min
Bei Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Problemloses Wechseln der Polieraufsätze durch
Klettverschluss.
Zum Auftragen des Poliermittels verwenden
Sie den Schaumstoff aufsatz (Abb.7).
•
Achten Sie darauf, dass dieser frei von Verun-
reinigungen ist.
•
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf
dem Polierteller. (Das Poliermittel nicht direkt
auf die zu Polierende Fläche auftragen)
•
Schalten Sie die Poliermaschine nur ein- oder
aus, wenn das Gerät auf der zu Polierenden
Fläche aufliegt.
•
Legen Sie sich das Verlängerungskabel über
Ihre Schulter und bearbeiten Sie zunächst die
ebenen und großen Flächen wie z.B. Motor-
haube, Kofferraumdeckel und Dach.
•
Arbeiten Sie mit gleichmäßigen Bewegungen.
•
Wichtig! Die Poliermaschine auf der Polierflä-
che aufliegen lassen, kein Anpressdruck!
•
Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Anl_AWP_1200_1_E_SPK7.indb 7
Anl_AWP_1200_1_E_SPK7.indb 7
DE
Zum Fertigpolieren verwenden Sie den Fel-
laufsatz (Abb.8)
•
•
•
Pfl ege-Tipps
•
•
•
•
-1
-1
-1
•
6.2 Verwendung als Schleifmaschine
Zum Schleifen verwenden Sie die mitgelieferten
Schleifaufsätze (Abb. 9).
Problemloses Wechseln der Schleifaufsätze
durch Klettverschluss.
•
•
•
6.3 Anzeige Drehzahlregelung: 10-30 (Abb.2)
Mit der Drehzahlregulierung können Sie die ge-
wünschte Arbeitsdrehzahl einstellen.
Durch drücken der Taste „+" erhöht sich die Dreh-
zahl.
Durch drücken der Taste „-" verringert sich die
Drehzahl.
Die eingestellte Drehzahl können Sie dem Dis-
play (8) entnehmen. Eingestellte Drehzahl =
Anzeige x 100
- 7 -
Achten Sie auch hier, dass dieser frei von
Verunreinigungen ist.
Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher
Reihenfolge, wie Sie das Poliermittel aufge-
tragen haben.
Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Po-
liermaschine aus!
Für optimalen Lackschutz sollten Sie Ihren
Wagen 2- bis 3- mal im Jahr Polieren.
Waschen Sie Ihren Wagen mindestens alle 2
Wochen. Vermeiden Sie die Benutzung von
Haushaltswaschmitteln, da diese den Lack
beschädigen können und die Wachsschicht
ablösen.
Waschen Sie Ihren Wagen mit einem saube-
ren Schwamm. Arbeiten sie von oben nach
unten.
Insekten, Vogelkot und Teerflecken sollten
täglich von der Lackoberfläche entfernt wer-
den.
Damit das Glasreinigungsmittel nicht die
Lackfläche benetzt, sollte es auf das Wasch-
tuch gesprüht werden, nicht direkt auf die
Fensterfläche.
Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
Maschine einschalten und mit mäßigem
Druck über das Werkstück kreisende oder
Quer- und Längsbewegungen ausführen.
Zum Grobschliff wird eine grobe, für Fein-
schliff eine feinere Körnung empfohlen. Durch
Schleifversuche kann die günstigste Körnung
ermittelt werden.
18.06.15 16:21
18.06.15 16:21