Abbildung 10: RETTUNG
Absenken von einem Anschlagpunkt: Die Anweisungen
in Bild 8a und 8b befolgen.
Doppelte Personenlast am Arbeitsseil (Bild 10a): Der
Retter befestigt das Abseilgerät an seinem Auffanggurt
und verbindet die verunglückten Person mittels
zusätzlichem
Verbindungselement
ebenfalls
am
Abseilgerät.
Absenken des Retters und des Verunglückten an
separaten Seilen (Bild 10b): Der Retter zieht über eine
Schnur langsam am Griff des Abseilgerätes des
Verunglückten
und
am
Griff
seines
eigenen
Abseilgerätes, um das Absenken einzuleiten und
konstant zu halten. Eine gegenseitige Sicherung ist
notwendig. Für ein leichtgängiges Absenken wird eine
höhere Spannung am freien Seilende des Verunglückten
empfohlen.
WARNUNG: Rettungs- und Evakuierungsmanöver
dürfen nur von speziell dafür geschulten Personen
durchgeführt werden. Für alle Rettungsmanöver wird
die Verwendung von Handschuhen empfohlen. Um
Kontrollverlust und Seilschäden (Hitze) zu vermeiden,
sind
niedrigere
Abseilgeschwindigkeiten
bei
Rettungseinsätzen ratsam.
Abbildung 11: PARALLELES ABSEILEN
Paralleles Abseilen kann angewendet werden, wenn
sich die Risikobewertung etabliertere Methode als
unsicher herausstellt. Es können sich jeweils eine (11a)
oder zwei (11b) Personen gleichzeitig abseilen. Bei
geringen Belastungen ist zu berücksichtigen, dass sich
die Kraft auf das Sirius halbiert.
Allgemeine informationen
Regelmäßige Prüfung:
Regelmäßige
periodische
Überprüfungen
sollten
mindestens einmal jährlich von einer bevollmächtigten
Person durchgeführt werden. Darüber hinaus empfehlen
wir, dass ein Satz der Ausstattung nur von einer Person
verwendet wird, da seine Verwendungsgeschichte auf
diese Weise am besten verfolgt und verstanden werden
kann.
24