OBJ_BUCH-1656-002.book Page 9 Friday, December 9, 2016 1:05 PM
Druckluft-Einbaumotor
Sachnummer
Leerlaufdrehzahl
Abwürgemoment
Abgabeleistung
Rechtslauf
Linkslauf
Spindelabmessung
– 1/2"
max. Arbeitsdruck am Einbaumotor
Anschlussgewinde des
Schlauchanschlusses
Lichte Schlauchweite
Luftverbrauch im Leerlauf
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014
Montage
Sorgen Sie dafür, dass bis zum vollständigen Einbau
des Druckluft-Einbaumotors die Luftversorgung aus-
geschaltet ist. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Druckluft-Einbaumotors.
Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest
angezogen sind. Nicht festgezogene oder beschädigte
Schlauchschellen können die Luft entweichen lassen und
der Druckluftschlauch kann sich lösen und unkontrolliert
herumschlagen.
Stellen Sie bereits während der Montage sicher, dass
der Druckluft-Einbaumotor zu jeder Zeit sicher geerdet
ist. Er kann sich elektrostatisch aufladen.
Druckluft-Einbaumotor einspannen
Bei hohen Drehmomenten wird eine entsprechend gro-
ße Gegenhaltekraft benötigt. Mit einer Einspannvorrich-
tung kann diese Gegenhaltekraft besser aufgenommen
werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Einspannvorrichtung den Druck-
luft-Einbaumotor sicher und fest hält.
Befestigen Sie den Druckluft-Einbaumotor nur im angegebe-
nen Einspannbereich 2, und nutzen Sie möglichst den gesam-
ten Einspannbereich. Je geringer der Einspannbereich, desto
größer wirken die Spannkräfte.
Überlasten Sie den Einspannbereich nicht und vermeiden Sie
Verspannungen des Gehäuses.
0 607 951 323
Montieren Sie den Druckluft-Einbaumotor so, dass der
Axialausgleich beim Betrieb weder den vorderen noch
den hinteren Anschlag berührt. Bei einem hinteren An-
schlag kann der Druckluft-Einbaumotor beschädigt wer-
den, bei einem vorderen Anschlag kann Metall auf Metall
reiben und Funkenflug verursachen.
Bosch Power Tools
0 607 957 ...
... 305
... 307
... 308
-1
min
290
720
Nm
90
36
W
740
740
–
–
bar
6,3
6,3
psi
91
91
G 1/4"
G 1/4"
G 1/4"
mm
10
10
l/s
18,5
19,5
cfm
39,2
41,3
kg
2,1
1,7
lbs
4,63
3,75
Befestigungsflansch montieren (siehe Bild A)
– Schrauben Sie den Gewindering 6 mit einem Hakenschlüs-
sel 7 heraus (Linksgewinde!) und den Befestigungsflansch
8 ein.
– Schrauben Sie den Druckluft-Einbaumotor am Befesti-
gungsflansch 8 mit zwei Schrauben an die Einspannvor-
richtung an.
Abluftführung
Mit einer Abluftführung können Sie die Abluft durch einen Ab-
luftschlauch von Ihrem Arbeitsplatz wegleiten und gleichzei-
tig eine optimale Schalldämpfung erreichen. Zudem verbes-
sern Sie Ihre Arbeitsbedingungen, da Ihr Arbeitsplatz nicht
mehr von ölhaltiger Luft verschmutzt werden kann oder Staub
bzw. Späne aufgewirbelt werden.
– Schrauben Sie den Schalldämpfer am Luftaustritt 5 her-
aus, und ersetzen Sie ihn durch einen Schlauchnippel .
– Lockern Sie die Schlauchschelle des Abluftschlauches ,
und befestigen Sie den Abluftschlauch über dem
Schlauchnippel, indem Sie die Schlauchschelle fest anzie-
hen.
Anschluss an die Luftversorgung
Achten Sie darauf, dass der Luftdruck nicht niedriger
als 6,3 bar (91 psi) ist, da der Druckluft-Einbaumotor
für diesen Betriebsdruck ausgelegt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Luftversorgung abgeschal-
tet ist, bevor Sie den Druckluft-Einbaumotor an die
Luftversorgung anschließen.
Schließen Sie den Druckluft-Einbaumotor direkt an die
Luftversorgung und niemals an die Abluft anderer Ge-
räte an. Achten Sie bei Druckluft-Einbaumotoren mit
Rechts-/Linkslauf darauf, dass der Anschluss an der
richtigen Seite erfolgt.
Deutsch | 9
... 309
... 310
... 314
250
340
610
90
65
36
620
620
620
6,3
6,3
6,3
91
91
91
G 1/4"
G 1/4"
G 1/4"
10
10
10
24
24
24
50,9
50,9
50,9
17,5
17,5
17,5
38,6
38,6
38,6
1 609 92A 37R | (9.12.16)
140
170
740
–
6,3
91
10
18,5
39,2
2,1
4,63